Checkliste: Schema Markup für lokale Unternehmen

Schema Markup ist ein unverzichtbares Tool für lokale Unternehmen in der Schweiz, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu steigern. Es ermöglicht Suchmaschinen, wichtige Geschäftsinformationen wie Öffnungszeiten, Adressen und Telefonnummern besser zu verstehen und anzuzeigen. Dies ist besonders relevant für Unternehmen wie Restaurants, Kanzleien oder Handwerksbetriebe, die lokal gefunden werden möchten.

Die wichtigsten Schritte:

  • Geschäftsdaten sammeln: Name, Adresse, Telefonnummer (NAP), Öffnungszeiten, GPS-Koordinaten, Social-Media-Links.
  • Schweizer Standards anwenden: Währung (CHF), Datumsformat (06.09.2025), Telefonnummern (+41 44 123 45 67).
  • Schema-Typ wählen: LocalBusiness oder spezifische Untertypen wie Restaurant, Dentist, Store.
  • JSON-LD verwenden: Empfohlene Methode zur Integration in den HTML-Code.
  • Validierung: Google Rich Results Test und Schema Markup Validator nutzen.

Tipp: Einheitliche Daten auf allen Plattformen (Website, Google Business, Verzeichnisse wie firmafinden.ch) sind entscheidend, um Ihre Online-Präsenz zu stärken. Aktualisieren und prüfen Sie Ihre strukturierten Daten regelmässig.

Schema-Daten machen Ihr Unternehmen sichtbarer und attraktiver für potenzielle Kunden – ein entscheidender Vorteil im lokalen Wettbewerb.

Local Business Schema Markup – How To Install It

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie mit der technischen Umsetzung starten, sollten Sie zunächst alle relevanten Geschäftsdaten sammeln und an die lokalen Gegebenheiten anpassen. Eine sorgfältige Vorbereitung spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, Fehler im Schema Markup zu vermeiden. Der erste Schritt besteht darin, die zentralen Unternehmensinformationen zusammenzutragen.

Geschäftsinformationen sammeln

Beginnen Sie damit, alle wesentlichen Informationen zu erfassen: NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer), E-Mail-Adresse, Website-URL, das Firmenlogo sowie Links zu Ihren Social-Media-Profilen. Diese Daten stärken die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens.

Erstellen Sie ausserdem eine prägnante Unternehmensbeschreibung, die Ihre Dienstleistungen klar und verständlich darstellt. Notieren Sie Ihre Öffnungszeiten für jeden Wochentag und ermitteln Sie die GPS-Koordinaten Ihres Standorts mithilfe von Google Maps.

Zusätzlich sollten Sie Verweise auf Drittanbieter-Quellen sammeln, wie z. B. Wikipedia-Einträge, Wikidata-Profile oder Einträge in offiziellen Unternehmensverzeichnissen. Diese können später in der "sameAs"-Eigenschaft verwendet werden.

Je nach Art Ihres Unternehmens sind möglicherweise weitere Details erforderlich:

  • Restaurants: Speisekarten-URLs und Reservierungsinformationen.
  • Einzelhändler: Akzeptierte Zahlungsmethoden und Preisspannen.
  • Dienstleister: Informationen zum Einzugsgebiet und spezielle Kontaktmöglichkeiten.

Formatierung nach Schweizer Standards

Achten Sie darauf, dass alle Daten den lokalen Schweizer Formaten entsprechen, um eine konsistente Darstellung zu gewährleisten:

  • Währung: CHF 1’200.50 (Apostroph als Tausendertrennzeichen, Punkt als Dezimaltrennzeichen)
  • Datum: 06.09.2025 (Tag.Monat.Jahr)
  • Uhrzeit: 14:30 (24-Stunden-Format)
  • Öffnungszeiten: "Montag: 08:00-18:00"
  • Temperatur: Celsius
  • Masse und Entfernungen: Metrische Einheiten
  • Rechtschreibung: "ss" statt "ß", "Strasse" statt "Straße"
  • Postleitzahlen: 8001 Zürich (vierstellig mit Ortsangabe)

Falls Sie mehrsprachige Angaben benötigen, sollten diese den Amtssprachen der Schweiz angepasst sein, abhängig von Ihrem Standort. Durch die korrekte Formatierung sichern Sie eine einheitliche Darstellung über alle Plattformen hinweg.

Einheitlichkeit der Daten sicherstellen

Es ist entscheidend, dass Ihre gesammelten Daten auf allen Plattformen identisch sind. Überprüfen Sie die Angaben auf Ihrem Google Business Profil, Ihrer Website, Ihren Social-Media-Profilen und in Branchenverzeichnissen.

Selbst kleinste Abweichungen können die Effektivität Ihres Schema Markups beeinträchtigen. Erstellen Sie eine Referenztabelle mit allen korrekten Daten und gleichen Sie diese regelmässig ab. Achten Sie dabei besonders auf die Öffnungszeiten und die genaue Schreibweise Ihres Unternehmensnamens.

Diese Einheitlichkeit ist besonders wichtig für Plattformen wie firmafinden.ch, die strukturierte Daten automatisch übernehmen. Konsistente Informationen tragen zu einer professionellen und vertrauenswürdigen Online-Präsenz bei.

Schema Markup-Implementierungscheckliste

Nachdem Sie Ihre Geschäftsinformationen gesammelt und formatiert haben, können Sie mit der eigentlichen Schema Markup-Implementierung beginnen. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Schritte strukturiert abzuarbeiten, um Fehler zu vermeiden.

Den richtigen Schema-Typ auswählen

Der erste Schritt ist die Auswahl des passenden Schema-Typs. Für lokale Unternehmen ist LocalBusiness die Grundlage. Google empfiehlt, den spezifischsten Schema-Untertyp zu verwenden, um bessere Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzielen [2].

Schema.org bietet zahlreiche Untertypen von LocalBusiness, die unterschiedliche Branchen abdecken. Zum Beispiel:

  • Restaurants sollten Restaurant verwenden.
  • Zahnarztpraxen greifen auf Dentist zurück.
  • Einzelhändler nutzen Store.
  • Rechtsanwaltskanzleien verwenden LegalService [1].

Falls Ihr Unternehmen mehrere Dienstleistungen anbietet, die unter verschiedene Schema-Typen fallen, können Sie diese als Array angeben. Ein Handwerksbetrieb könnte z. B. ["Electrician", "Plumber", "Locksmith"] verwenden [2]. Wenn es keinen spezifischen Untertyp gibt, bleibt der allgemeine Typ LocalBusiness die beste Wahl.

Pflicht- und empfohlene Eigenschaften hinzufügen

Starten Sie mit den grundlegenden Pflichtfeldern:

  • @type: Der Schema-Typ Ihres Unternehmens.
  • name: Der Name Ihres Unternehmens.
  • description: Eine prägnante Beschreibung Ihres Geschäfts.

Ergänzen Sie die Adressdetails mithilfe der address-Eigenschaft im PostalAddress-Format. Geben Sie eine gültige Telefonnummer an, z. B. "+41 44 123 45 67", und verwenden Sie die telephone-Eigenschaft.

Für die geografische Position nutzen Sie die geo-Eigenschaft und geben die exakten GPS-Koordinaten Ihres Standorts an. Öffnungszeiten können mit openingHours im Format "Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 09:00-16:00" angegeben werden. Die Preisspanne (priceRange) sollte in Schweizer Franken angegeben werden, z. B. "CHF 50-200".

Fügen Sie auch folgende Eigenschaften hinzu:

  • image: Hochwertige Bilder Ihres Unternehmens.
  • url: Die URL Ihrer Hauptwebsite.
  • sameAs: Links zu Ihren Social-Media-Profilen und anderen relevanten Online-Auftritten.

Schema Markup umsetzen

Für die technische Implementierung stehen drei Methoden zur Verfügung: JSON-LD, Microdata und RDFa. Google bevorzugt JSON-LD, da es einfacher zu integrieren und zu pflegen ist. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer Website passt.

JSON-LD wird als separater Script-Block im <head>-Bereich Ihrer Website eingebettet. Der Code beginnt mit <script type="application/ld+json"> und endet mit </script>. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie den HTML-Code und das Design Ihrer Seite nicht beeinflusst.

Beispiele für korrektes Schema Markup finden Sie auf Schema.org oder bei Google Developers. So zeigen Beispiele wie "GreatFood" oder "Dave’s Steak House", wie Sie Eigenschaften wie address, aggregateRating, name, openingHours, priceRange, telephone, url, image, review und geo-Koordinaten einbauen können [1] [2].

Wenn Ihr Unternehmen mehrere Standorte hat, sollten Sie für jeden Standort eine eigene Seite mit individuellem Schema Markup erstellen. Bei Geschäften mit verschiedenen Abteilungen kann die department-Eigenschaft hilfreich sein, wie im Beispiel von "Dave’s Department Store", das eine integrierte "Dave’s Pharmacy" aufweist [2].

Schema Markup validieren

Die Validierung Ihres Schema Markups ist entscheidend. Nutzen Sie den Google Rich Results Test, um sicherzustellen, dass Ihr Code korrekt strukturiert ist und von Google erkannt wird. Dieses Tool zeigt auch eine Vorschau, wie Ihre Daten in den Suchergebnissen dargestellt werden könnten.

Für eine tiefere technische Prüfung empfiehlt sich der Schema Markup Validator von Schema.org. Dieses Tool hilft, Syntaxfehler, fehlende Pflichtfelder und strukturelle Probleme zu identifizieren. Achten Sie besonders auf Warnungen und Fehler bei den Eigenschaften name, address und telephone, da diese für lokale Unternehmen besonders wichtig sind.

Prüfen Sie Ihr Schema Markup auf allen relevanten Seiten, wie der Startseite, Kontaktseite und Standortseiten. Dokumentieren Sie alle Fehler und beheben Sie diese, bevor Sie zur nächsten Seite übergehen. Nach erfolgreicher Validierung können Sie Ihre Seiten über die Google Search Console zur erneuten Indexierung einreichen, um die strukturierten Daten schnell in den Suchergebnissen sichtbar zu machen. Danach können Sie Ihre Daten in lokale Verzeichnisse integrieren, um Ihre Online-Präsenz weiter zu stärken.

sbb-itb-b9f7f9d

Integration mit Schweizer Unternehmensverzeichnissen

Nachdem Ihr Schema Markup erfolgreich implementiert und geprüft wurde, steht als nächster Schritt die Anbindung an lokale Unternehmensverzeichnisse an. Diese Verzeichnisse spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit von Schweizer Unternehmen zu steigern und die Wirkung Ihres Schema Markups zu maximieren. Sie legen damit eine solide Grundlage für eine effektive Präsenz in diesen Plattformen.

Konsistenz zwischen Schema und Verzeichniseinträgen

Eine exakte Übereinstimmung zwischen den Schema-Daten Ihrer Website und den Angaben in Schweizer Unternehmensverzeichnissen ist essenziell für Ihre SEO-Strategie. Suchmaschinen wie Google prüfen die Konsistenz zwischen den strukturierten Daten Ihrer Website und den Informationen in Verzeichnissen wie firmafinden.ch. Die Übereinstimmung dieser Daten stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens.

Vergleichen Sie wichtige Angaben wie den Namen, die Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Verwenden Sie dabei immer dasselbe Format, etwa bei Telefonnummern: ‚+41 44 123 45 67‘. So vermeiden Sie Abweichungen, die zu Verwirrung führen könnten.

Auch bei der Geschäftsbeschreibung sollte Einheitlichkeit herrschen. Verwenden Sie ähnliche Schlüsselwörter und Formulierungen in Ihren Schema-Daten und Verzeichniseinträgen. Diese Konsistenz signalisiert Suchmaschinen, dass es sich um dasselbe Unternehmen handelt, und verbessert Ihre Position in den lokalen Suchergebnissen.

Sichtbarkeit durch präzises Schema steigern

Wenn Ihre Daten konsistent sind, entfaltet Schema Markup sein volles Potenzial als Hebel für Ihre Präsenz in Unternehmensverzeichnissen. Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, die Verbindung zwischen Ihrer Website und den Verzeichniseinträgen besser zu verstehen und zu bewerten.

Plattformen wie firmafinden.ch profitieren direkt von korrekt umgesetztem Schema Markup. Sie können diese Daten nutzen, um detailliertere Suchergebnisse zu präsentieren. So werden beispielsweise Öffnungszeiten, Bewertungen oder Kontaktdaten direkt in den Suchergebnissen angezeigt – ohne dass Nutzer Ihre Website besuchen müssen.

Zusätzlich hebt Schema Markup wichtige Informationen hervor, wie GPS-Koordinaten, Bewertungen oder Preisangaben. Diese Details machen Ihre Einträge in Verzeichnissen attraktiver und informativer. Besonders Bewertungen und Preise können einen entscheidenden Unterschied machen, wenn potenzielle Kunden nach einem Anbieter suchen.

Für mehrsprachige Unternehmen in der Schweiz bringt Schema Markup weitere Vorteile. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Sprachversionen Ihrer Website zu verknüpfen und so gezielt deutsch-, französisch- oder italienischsprachige Kunden anzusprechen. Verzeichnisse können diese Informationen nutzen, um Ihr Unternehmen in den entsprechenden Sprachkategorien zu listen.

Vergessen Sie nicht, Ihr Schema Markup regelmässig zu aktualisieren. Änderungen wie neue Öffnungszeiten werden so direkt von den Verzeichnissen übernommen, sobald Suchmaschinen die aktualisierten Daten indexieren. Das sorgt für stets aktuelle und verlässliche Einträge.

Wartung und Aktualisierungen

Damit Ihre lokale Sichtbarkeit langfristig erhalten bleibt, ist es wichtig, das Schema Markup regelmässig zu überprüfen und anzupassen. Änderungen an Geschäftsdaten, neue Standards und technische Fehler können die Effizienz Ihres Markups beeinträchtigen. Eine konsequente Pflege sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert und Ihre lokale SEO-Strategie optimal unterstützt wird. Hier erfahren Sie, wie Sie Audits durchführen, Updates effizient umsetzen und Fehler schnell beheben.

Regelmässige Schema-Audits

Planen Sie alle drei Monate eine gründliche Prüfung Ihres Schema Markups ein. Diese Audits helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen auf Ihre Suchmaschinenplatzierung zu vermeiden. Dabei sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen:

  • Inventur Ihres Markups: Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Seiten, die Schema Markup verwenden. Dokumentieren Sie, welche Schema-Typen auf welchen Seiten integriert sind. Besonders wichtig sind Seiten wie Kontaktinformationen, Standortseiten und Serviceseiten, da sie das Rückgrat Ihrer lokalen SEO bilden.
  • Aktualität der Standards: Schema.org aktualisiert regelmässig seine Spezifikationen. Besuchen Sie die Plattform mindestens vierteljährlich, um sicherzustellen, dass Ihre Implementierungen den neuesten Anforderungen entsprechen. Was früher optional war, könnte heute eine Empfehlung oder sogar eine Pflicht sein.
  • Vollständigkeit prüfen: Haben Sie alle relevanten Eigenschaften eingebunden? Für ein Restaurant könnte das beispielsweise "priceRange" sein, während ein Lieferservice "areaServed" nutzen sollte. Fehlende Eigenschaften bedeuten oft verpasste Chancen in den Suchergebnissen.

Anpassungen bei Geschäftsänderungen

Änderungen in Ihren Geschäftsdaten sollten sofort im Schema Markup berücksichtigt werden. Dazu gehören Informationen wie neue Öffnungszeiten, aktualisierte Kontaktdaten oder Änderungen im Serviceangebot. Verzögerungen könnten Kunden verärgern und Ihre Bewertungen negativ beeinflussen.

  • Öffnungszeiten: Passen Sie diese mindestens eine Woche vor der Änderung an, damit Suchmaschinen genügend Zeit haben, die neuen Daten zu indexieren.
  • Adressänderungen: Stellen Sie sicher, dass nicht nur auf Ihrer Website, sondern auch in allen Verzeichnissen die neuen Daten einheitlich hinterlegt sind. Inkonsistente Angaben können Ihre Rankings verschlechtern.
  • Neue Dienstleistungen oder Produkte: Ergänzen Sie Ihr Schema Markup um passende Eigenschaften, wenn Sie beispielsweise neue Services anbieten. Ein Friseursalon, der Kosmetikbehandlungen einführt, sollte entsprechende Schema-Eigenschaften hinzufügen. Gleiches gilt für Restaurants, die einen Lieferservice starten.

Führen Sie eine detaillierte Dokumentation aller Änderungen (Datum, Eigenschaft, vorheriger und neuer Wert). Diese Aufzeichnungen erleichtern spätere Audits und helfen, mögliche Probleme schneller zu identifizieren.

Fehlerkontrolle und -behebung

Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihr Schema Markup im Auge zu behalten. Überprüfen Sie den Bereich "Verbesserungen" mindestens einmal pro Woche auf Warnungen oder Fehler.

  • Kritische Fehler: Reagieren Sie sofort auf Probleme wie fehlende Pflichtfelder, falsche Datenformate oder syntaktische Fehler. Ein typisches Beispiel ist die falsche Formatierung von Telefonnummern. Schema.org erwartet internationale Formate wie "+41 44 123 45 67", während "044 123 45 67" als ungültig gilt.
  • Warnungen: Zwar sind diese weniger dringlich, doch können fehlende empfohlene Eigenschaften wie Bewertungen oder Bilder die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern. Solche Details können den Unterschied ausmachen, ob Nutzer auf Ihr Ergebnis klicken oder nicht.

Bevor Sie Änderungen live schalten, testen Sie diese mit dem Rich Results Test von Google. Dieses Tool zeigt sofort, ob Ihre Anpassungen erfolgreich waren oder neue Probleme aufgetreten sind.

Für eine effizientere Überwachung empfiehlt es sich, Monitoring-Tools einzusetzen. Aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen in der Google Search Console, um über neue Probleme informiert zu werden. So können Sie schnell reagieren und die langfristige Effektivität Ihres Schema Markups sicherstellen. Ein Fehler-Tracking-System hilft zudem, wiederkehrende Probleme zu erkennen und nachhaltig zu lösen.

Fazit

Schema Markup ist ein mächtiges Werkzeug, das Schweizer Unternehmen dabei unterstützt, in den Suchergebnissen besser wahrgenommen zu werden. Mit strukturierten Daten können Suchmaschinen Ihre Geschäftsinformationen klarer interpretieren und potenziellen Kunden präzise anzeigen. Gerade in der Schweiz, wo lokale Anbieter in einem eng umkämpften Markt bestehen müssen, kann korrektes Schema Markup den Unterschied machen und Ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Doch das Einrichten von Schema Markup ist nur der erste Schritt. Wie bereits in den vorherigen Abschnitten erläutert, braucht es eine durchdachte Planung, eine sorgfältige Umsetzung und eine regelmässige Überprüfung. Lokale Details wie die korrekte Schreibweise von Telefonnummern (+41) oder konsistente Adressangaben spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese kontinuierliche Pflege ist entscheidend, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

Der Erfolg Ihrer lokalen SEO-Strategie hängt stark davon ab, wie konsequent Sie Ihre Schema-Daten aktuell halten. Unternehmen, die Schema Markup als einmalige Aufgabe betrachten, laufen Gefahr, wertvolle Chancen zu verpassen oder sogar ihre Platzierungen in den Suchergebnissen zu verschlechtern.

Nutzen Sie die in den vorherigen Abschnitten vorgestellten Schritte als Leitfaden, um sicherzustellen, dass Ihre Schema-Implementierung korrekt und nachhaltig ist. Eine strukturierte Vorgehensweise für Datenerhebung, Implementierung und Überwachung ist der Schlüssel, um Ihre lokale Sichtbarkeit zu verbessern. Sollten sich Änderungen in Ihrem Unternehmen ergeben, greifen Sie auf diese Anleitung zurück, um Ihre Daten entsprechend anzupassen. Investitionen in strukturierte Daten gehören zu den effektivsten Massnahmen, um langfristiges Wachstum und eine stärkere Präsenz in den Suchergebnissen zu erzielen.

FAQs

Wie stelle ich sicher, dass meine Schema-Daten überall konsistent sind?

Um sicherzustellen, dass Ihre Schema-Daten korrekt und einheitlich bleiben, sollten Sie darauf achten, dass Name, Adresse, Telefonnummer, Webseite und Öffnungszeiten Ihres Unternehmens immer aktuell sind. Diese Informationen sollten nicht nur in Ihrem Google Business Profil, sondern auch in allen anderen Online-Verzeichnissen übereinstimmen.

Praktische Hilfsmittel wie der Google Structured Data Markup Helper können Ihnen dabei helfen, Ihr Schema-Markup zu erstellen. Um sicherzugehen, dass alles richtig implementiert ist, empfiehlt sich ein Test mit dem Google Rich Results Test Tool. Denken Sie daran, Ihre Schema-Daten regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren – vor allem, wenn sich Änderungen an Ihren Unternehmensinformationen ergeben.

Warum ist JSON-LD die bevorzugte Methode zur Integration von Schema Markup?

JSON-LD ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Schema Markup in eine Webseite einzubinden. Der Hauptvorteil liegt darin, dass es in einem separaten Skriptblock eingefügt wird. Dadurch bleibt der Inhalt sauber vom Markup getrennt, was den Quellcode deutlich übersichtlicher macht.

Google und andere Suchmaschinen empfehlen JSON-LD ausdrücklich. Warum? Es erleichtert die Pflege und Aktualisierung von Markups erheblich. Zudem ist es für Entwickler deutlich einfacher zu lesen und spart wertvolle Zeit bei der Implementierung. Diese Eigenschaften machen JSON-LD zu einer praktischen und benutzerfreundlichen Lösung, um Daten auf Webseiten strukturiert darzustellen.

Warum sollte das Schema Markup regelmässig überprüft und aktualisiert werden?

Das Schema Markup sollte regelmässig überprüft und aktualisiert werden, damit Suchmaschinen die Inhalte Ihrer Website korrekt interpretieren und darstellen können. Veraltetes oder fehlerhaftes Markup birgt das Risiko, Missverständnisse zu verursachen, die Ihre Position in den Suchergebnissen negativ beeinflussen könnten.

Durch eine kontinuierliche Pflege können potenzielle Fehler vermieden werden, die nicht nur zu schlechteren Rankings, sondern im schlimmsten Fall auch zu Abstrafungen führen könnten. Ausserdem bleibt Ihre Website so stets auf dem neuesten Stand und ist optimal auf die aktuellen SEO-Anforderungen abgestimmt.

Verwandte Blogbeiträge

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen