Ein Website-Relaunch ist für viele Schweizer KMU ein seltenes, aber strategisch wichtiges Projekt – und oft eine Herausforderung neben dem Tagesgeschäft. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung, einer klaren Checkliste und pragmatischen Tools gelingt der Relaunch zuverlässig, pünktlich und innerhalb des Budgets.
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Ist-Analyse über SEO und Content-Planung, Design- und Performance-Optimierung bis hin zu Testing, Go-Live und Monitoring. Schweizer Besonderheiten wie Mehrsprachigkeit, Datenschutz (nDSG/DSGVO), Hosting in der Schweiz und lokale Sichtbarkeit sind durchgehend berücksichtigt – inklusive konkreter Budgetrahmen in CHF, Checklisten zum Abhaken und realistischen Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.
Website Relaunch Schweiz: Ziele, Risiken und Chancen
Warum jetzt? In der Schweiz nutzen laut Bundesamt für Statistik 2023 rund 96% der Bevölkerung das Internet – mobile zuerst. Für KMU ist eine performante, vertrauenswürdige und gut auffindbare Website damit kein “Nice-to-have”, sondern die digitale Visitenkarte, die Anfragen, Bewerbungen und Verkäufe direkt beeinflusst. Gleichzeitig bergen Relaunches Risiken: Sichtbarkeitsverluste durch fehlende 301-Weiterleitungen, rechtliche Stolpersteine beim Tracking oder verfehlte Nutzerbedürfnisse.
Dieser Leitfaden minimiert diese Risiken systematisch. Ziel ist ein Relaunch, der messbar mehr Anfragen generiert, die Ladezeiten spürbar senkt und Ihre Marke in der Schweiz – ob in Zürich, Lausanne, Lugano oder Chur – konsistent stärkt.
Schweizer Rahmenbedingungen auf einen Blick:
- Datenschutz: Neues Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) seit 01.09.2023 aktiv, DSGVO bei EU-Zielgruppen relevant.
- Mehrsprachigkeit: D/F/I (und teils Rätoromanisch) – Inhalte, Navigation und SEO darauf ausrichten.
- Hosting: Schweizer Rechenzentren (z.B. in Zürich, Genf) erhöhen Vertrauen und vereinfachen Compliance.
- Lokale Sichtbarkeit: Konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Phone) in Verzeichnissen wie firmafinden.ch steigern regionale Rankings.
Pre-Relaunch: Ist-Analyse und Zielsetzung
Ein erfolgreicher Relaunch beginnt auf Papier – nicht im Design-Tool. Nehmen Sie sich 1–2 Wochen für eine gründliche Analyse.
1) Status-Quo erfassen (Technik, Inhalte, Performance)
- Technik: CMS-Version, Plugins/Module, PHP-Version, Hosting-Standort (CH vs. Ausland), Sicherheitsstatus (Backups, SSL, Firewall).
- Performance: Aktuelle Ladezeiten (Startseite, Top-Landingpages), Core Web Vitals (LCP, INP, CLS).
- Inhalte: Welche Seiten performen? Welche sind veraltet, doppelt, überflüssig?
- SEO: Rankings für Kernbegriffe (z.B. “Schreiner Zürich”, “Physiotherapie Bern”), organischer Traffic je Landingpage, Backlinks.
- Konversionen: Anfragen, Buchungen, Shop-Umsatz, Telefonklicks; Formular-Abbruchraten.
Praxis-Tipp: Legen Sie eine simple Audit-Tabelle in Google Sheets oder Excel an. Spalten: URL, Status (Behalten/Überarbeiten/Löschen), Traffic, Conversion, Ranking, Notizen.
2) Ziele definieren (SMART und messbar)
- SEO: +20% organischer Traffic in 6 Monaten; Sichtbarkeit in Zürich, Basel und Winterthur für 5 Kern-Keywords in die Top 5.
- Leads: +30% Formularanfragen in 3 Monaten nach Go-Live.
- Speed: LCP < 2.0s auf Mobile (CH-Netze), INP < 200 ms.
- Inhalt: Reduktion des Content-Umfangs um 25% durch Konsolidierung, ohne Informationsverlust.
Messbarkeit sicherstellen: Definieren Sie KPI-Dashboards (Search Console, Analytics/Matomo, Uptime Monitoring), Ziel-Events und Reporting-Rhythmus (monatlich).
3) Stakeholder und Ressourcen in der Schweiz klären
- Rollen: Geschäftsführung, Marketing, IT/Agentur, Übersetzung (D/F/I), Recht/Datenschutz, Fotografie/Video.
- Zeitplan: Realistisch planen (KMU-geeignet: 10–14 Wochen, je nach Umfang).
- Budgetrahmen (Richtwerte, CHF):
- One-Pager/kleine Website (Template-basiert): 5’000–12’000
- Klassische KMU-Website (10–30 Seiten, Mehrsprachigkeit): 15’000–45’000
- Individuelles Design/Module, komplexe Integrationen: 40’000–90’000+
- E-Commerce (KMU, 100–500 Produkte): 30’000–120’000
Die Bandbreiten reflektieren Schweizer Löhne, Qualitätserwartungen und Mehrsprachigkeit. Prüfen Sie Offerten aus mehreren Kantonen (z.B. Zürich, Waadt, Aargau), aber vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch Hosting-Standorte, Referenzen und Wartungsmodelle.
Content-Audit und Strukturplanung
Content ist der Kern Ihres Relaunches. Was nicht gelesen oder verstanden wird, kann nicht konvertieren.
1) Content-Audit durchführen
- Kategorisieren: Behalten, Aktualisieren, Zusammenführen, Löschen.
- Doubletten eliminieren und Thin Content (< 150 Wörter) überarbeiten.
- Metadaten sichern: Page Titles, Meta Descriptions, H1/H2, Bild-Alt-Texte.
- Medieninventar: Bilder/Logos in WebP bereitstellen; Rechte klären (Schweizer Fotografen bevorzugen, Swissness im Look & Feel).
2) Informationsarchitektur (IA) für Schweizer Zielgruppen
- Navigation in D/F/I konsistent; Sprachumschalter prominent, ohne SEO-Parameter-Murks.
- Wichtige Wege: Leistungen, Preise (wo sinnvoll), Referenzen, Über uns (Team, Qualitätslabels wie ISO, Swiss Label), Kontakt (Telefon, WhatsApp Business optional, Öffnungszeiten mit Feiertagen pro Kanton).
- Lokale Landingpages (z.B. “Elektriker Luzern”, “Treuhand St. Gallen”) mit eindeutigen NAP-Daten und strukturierten Daten (LocalBusiness).
3) Redaktionsplan und Übersetzungen
- Texterstellung auf Deutsch; geprüfte Übersetzungen auf Französisch/Italienisch (kein 1:1, sondern lokal angepasst: Romandie vs. Tessin).
- Schweizer Orthografie (z.B. «Anführungszeichen», CHF), datums- und Masseinheiten.
- Tonfall: vertrauensvoll, präzise, ohne «Marketing-Blabla» – besonders für Handwerk, Gesundheitswesen und professionelle Dienstleistungen.
SEO-Aspekte beim Relaunch beachten
Ein Relaunch ist die Chance, SEO technisch und inhaltlich sauber aufzusetzen – und Sichtbarkeit zu gewinnen, nicht zu verlieren.
1) Keyword-Strategie Schweiz
- Fokus-Keywords: “Website Relaunch Schweiz”, “Homepage erneuern”, “Website Checkliste” – plus Branchen- und Ortsbezüge (“Gartenbau Bern”).
- Semantische Begriffe: “Website neu aufsetzen”, “Go-Live Checkliste”, “Relaunch SEO Schweiz”.
- Mehrsprachig denken: Französisch (“refonte de site web Suisse”), Italienisch (“rilancio sito web Svizzera”).
2) Technische SEO-Checks
- Saubere URL-Struktur ohne unnötige Parameter; sprechende Slugs in der jeweiligen Sprache.
- Hreflang sauber implementieren (de-CH, fr-CH, it-CH), Canonicals korrekt.
- Sitemaps (HTML und XML), robots.txt prüfen; Staging via noindex blockieren.
- Strukturierte Daten: Organization/LocalBusiness, Breadcrumbs, FAQ, Product/Service.
- Bild-SEO: WebP/AVIF, Alt-Texte, dimensionsspezifische Bildgrössen.
3) 301-Migration planen
Erstellen Sie eine Weiterleitungs-Matrix für alle alten URLs. Jede relevante alte URL zeigt auf die beste neue Entsprechung (301). Vermeiden Sie 404er und Kettenweiterleitungen.
4) Lokale SEO und Verzeichnisse
- Google Unternehmensprofil: Kategorien, Öffnungszeiten (kantonale Feiertage), Leistungen, Bewertungen aktiv managen.
- Brancheneinträge vereinheitlichen (NAP-Konsistenz). Ein Eintrag bei firmafinden.ch liefert einen vertrauenswürdigen Schweizer Backlink, erhöht die lokale Sichtbarkeit und hilft bei Markenerwähnungen.
Design-Trends vs. Benutzerfreundlichkeit
Trends sind inspirierend – aber KMU brauchen vor allem klare Kommunikation, Lesbarkeit und Vertrauen. In der Schweiz zählt Präzision.
1) Swiss UX-Prinzipien
- Klarer visueller Raster, genügend Weissraum, starke Typografie (gute Lesbarkeit DE/FR/IT), zurückhaltete Animationen.
- Visuelle Swissness subtil einsetzen: echte Teamfotos, regionale Referenzen, Gütesiegel (z.B. Swiss Made Software, Swiss Label).
- Barrierefreiheit nach WCAG 2.2: Kontraste, Tastaturbedienbarkeit, Formulare mit Labels – nicht nur für den öffentlichen Sektor sinnvoll.
2) Conversion-Design
- Above the Fold: eindeutiger Nutzen, primärer CTA (Kontakt, Offerte, Termin).
- Social Proof: Kundenstimmen aus Zürich, Genf, Tessin; Logos, Zahlen, Zertifizierungen.
- Risikominimierung: klare Preise oder Preisrahmen, transparente Prozesse, Garantie-/Service-Hinweise.
Mobile-First und Performance-Optimierung
Mehr als die Hälfte des Traffics kommt in der Schweiz mobil. Performance ist ein Vertrauens- und Rankingfaktor.
1) Core Web Vitals als Zielwerte
- LCP < 2.0s (mobil in Schweizer Netzen), INP < 200ms, CLS < 0.1.
- Render-blocking Ressourcen reduzieren, kritisches CSS inlinen, Lazy Loading.
- CDN mit Schweizer PoPs (oder CH-Hosting mit HTTP/2/3).
2) Medien und Skripte optimieren
- WebP/AVIF, responsive Bildgrössen (srcset), Video via Preload/Poster.
- Dritt-Skripte minimieren (Chat, Tracker); Tag Manager sauber steuern.
- Serverseitiges Caching, Object Cache; PHP-Version aktuell halten.
3) Hosting in der Schweiz
- Anbieter prüfen: Infomaniak (GE), Hostpoint (SG), Cyon (BS) – CH-Rechenzentren, Support, Nachhaltigkeit.
- Pro/Contra kurz:
- Pro CH-Hosting: kurze Latenzen, Vertrauen, einfachere Datenhaltung gemäss nDSG.
- Contra: teils teurer als Ausland; dafür stabiler Support in DE/FR/IT.
Testing-Phase systematisch durchführen
Gründliches Testen spart Ihnen Wochen an Nacharbeiten. Planen Sie 1–2 Wochen reines Testing ein.
Test-Checkliste (Staging-Umgebung)
- Zugriff: Staging durch Passwort und robots noindex geschützt.
- Inhalte: Rechtschreibung (DE/FR/IT), korrekte Umlaute/Accents, interne Links, 404-Seite.
- Navigation: Sprache wechseln ohne Kontextverlust; Breadcrumbs, Suchfunktion.
- Formulare: Validierung, Fehlermeldungen, Dankeseite, Double-Opt-In Newsletter, Spam-Schutz (keine unnötigen Captchas).
- Tracking: Consent-Banner gemäss nDSG/DSGVO, Events/Conversions, IP-Anonymisierung; Data Layer prüfen.
- SEO: Hreflang, Sitemaps, Canonicals, strukturierte Daten; Title/Meta optimiert.
- Performance: Lighthouse/PSI mobil CH-Latenz, Core Web Vitals, Bildgrössen.
- Security: SSL, HSTS, sichere Headers, aktuelle Plugins/Themes, Admin-Accounts prüfen, Backups (täglich).
- E-Mail: Domain-Sicherheit (SPF, DKIM, DMARC) für Formular-Mails.
- Barrierefreiheit: Tastatur-Navigation, Kontraste, Fokuszustände, ARIA-Labels.
Go-Live Checkliste Punkt für Punkt
- Vollständiges Backup von Alt-System und Datenbank erstellen.
- 301-Weiterleitungsdatei importieren und stichprobenweise testen.
- DNS-Umschaltung in verkehrsarmen Zeiten (z.B. spätabends, Wochentags) planen.
- robots.txt auf Index freigeben; Staging-Credentials entfernen.
- XML-Sitemaps generieren und in Google Search Console einreichen.
- Analytics/Matomo final aktivieren; Consent-Banner live testen.
- Formulare, Shop-Funktionen und Zahlungen (sofern vorhanden) live testen.
- Fehlerseiten- und Suchergebnisseiten prüfen; Server-Logs/Monitoring aktivieren.
- Team informieren: Kurzleitfaden “Was ist neu?”, Redaktion und Support briefen.
- Kommunikation: Soft-Launch in Social Media/Newsletter, ggf. Google Ads mit Brand-Schutz schalten.
Post-Launch Monitoring und Optimierung
Nach dem Go-Live beginnt die eigentliche Arbeit. Die ersten 4–6 Wochen sind entscheidend.
Wöchentliche Checks (Monat 1)
- Search Console: Crawling-Fehler, 404/Soft-404, Indexierung, Performance je URL.
- Ranking-Tracking: Kernkeywords in DE/FR/IT, lokale Rankings pro Kanton/Stadt.
- Leads/Conversions: Formulareingänge, Telefonklicks, Bookings – Qualität mit Sales abstimmen.
- Core Web Vitals: reale Nutzerdaten beobachten und regressionsfrei optimieren.
Monatliche Optimierungen (ab Monat 2)
- Content: FAQs erweitern, Case Studies publizieren, Blogartikel zu regionalen Themen (z.B. “Solaranlagen in Aargau – Förderungen 2025”).
- Backlinks: Partnerschaften, lokale Vereine, Branchenverbände; Unternehmensprofil bei firmafinden.ch pflegen und regelmässig aktualisieren.
- Reviews: Aktives Bewertungsmanagement (DE/FR/IT), auf Feedback eingehen.
- Security/Wartung: Updates, Backups, Schwachstellen-Scans, Uptime-Monitoring.
Rechtliche Hinweise für die Schweiz (nDSG/DSGVO)
Hinweis: Keine Rechtsberatung – konsultieren Sie bei Unsicherheit eine Fachperson.
- Datenschutzerklärung: Transparent, leicht auffindbar, in den angebotenen Sprachen.
- Cookie/Tracking: Einwilligung für nicht-notwendige Cookies einholen; Consent-Logs aufbewahren.
- Auftragsverarbeitung: Verträge mit Dienstleistern (Hosting, Newsletter) prüfen; Datenstandorte (CH/EU).
- Kontaktformulare: Minimierung von Pflichtfeldern; SSL Pflicht; Aufbewahrungsfristen definieren.
Tools und Services: Empfehlungen für Schweizer KMU
- Hosting (CH): Infomaniak, Hostpoint, Cyon – stabil, performant, CH-Standorte.
- CMS: WordPress (breites Ökosystem, Mehrsprach-Plugins), Craft CMS (stabil, headlessfähig), Shopify/Shopware (E-Commerce, rechtlich prüfen).
- Mehrsprachigkeit: WPML, Polylang, Weglot (Datenschutz beachten; Self-Hosting bevorzugt).
- Analytics: Matomo (self-hosted in CH), Plausible (EU), Google Analytics 4 (nur mit sauberem Consent).
- SEO: Screaming Frog, Sitebulb, Search Console; für lokale Rankings: “Local Falcon” oder manuelles Tracking pro Ort.
- Performance: Cloudflare (Regeln, CDN), ImageOptim, Squoosh.
- Verzeichnisse: firmafinden.ch, Google Unternehmensprofil, lokale Wirtschaftsverbände.
Case Studies aus der Schweiz
Case Study 1: Bäckerei Widmer AG (Aargau) – von langsam zu schnell
Ausgangslage: 12 Jahre alte WordPress-Seite, lange Ladezeiten (LCP ~4,3s mobil), keine mobile Navigation, veraltete Bilder, unklare Bestellinfos. Kaum Anfragen über die Website.
Massnahmen:
- Hosting-Wechsel zu CH-Anbieter, PHP- und Datenbank-Upgrade, Caching aktiviert.
- Design-Refresh mit klaren Produktfotos, Angebot für Firmenkunden (Abo-Lieferungen im Raum Baden/Brugg).
- Core Web Vitals-Optimierung (WebP, kritisches CSS, Lazy Load), Reduktion externer Skripte.
- Lokale SEO: Landingpages “Bäckerei Baden” und “Bäckerei Brugg”, Eintrag bei firmafinden.ch aktualisiert.
- Formular mit klaren Abholzeiten; Tracking mit Matomo (CH-Server) und Consent-Banner.
Ergebnisse (nach 3 Monaten):
- LCP mobil: 4,3s → 1,8s
- Organischer Traffic: +28%
- Kontaktanfragen (Catering/Events): +41%
- Bewertungen: +15 neue Google-Reviews mit Ø 4,8 Sternen
Lektionen: Performance und klare lokale Landingpages bringen in kurzer Zeit spürbare Resultate – besonders kombiniert mit einem gepflegten Verzeichniseintrag.
Case Study 2: IT-Consulting Romandie SARL (Lausanne) – mehrsprachig skalieren
Ausgangslage: B2B-Dienstleister mit veralteter einsprachiger FR-Website, schwache Rankings in Genf/Lausanne, unklare Services.
Massnahmen:
- Neustrukturierung der Services (Cloud, Cybersecurity, Support) in FR/DE; Hreflang fr-CH/de-CH.
- Case-Section mit Kundengeschichten aus der Romandie und dem Seeland.
- Technisches SEO (Sitemaps, strukturierte Daten), Consent-Management, Matomo.
- Verknüpfung mit firmafinden.ch und Branchenverbänden; lokale Ads zum Launch.
Ergebnisse (nach 4 Monaten):
- Top-5 für “consultant IT Lausanne” (FR) und Top-10 für “IT Beratung Romandie” (DE)
- Leads/Monat: +35% qualifizierte B2B-Anfragen
- Bounce Rate auf Service-Seiten: -22%
Lektionen: Mehrsprachige Klarheit in Angebot und Struktur, kombiniert mit sauberem hreflang, ist gerade in der Romandie ein Ranking- und Conversion-Hebel.
Sofort umsetzbare Quick Wins (heute starten)
- In 60 Minuten: Liste Ihrer Top-20 URLs nach Traffic/Leads erstellen; Prioritäten vergeben.
- In 90 Minuten: 301-Weiterleitungs-Matrix für alte zu neuen URLs beginnen.
- In 2 Stunden: Bilder der Startseite in WebP exportieren und neu einbinden; LCP prüfen.
- In 30 Minuten: Unternehmensprofil bei firmafinden.ch anlegen oder aktualisieren (NAP, Kategorien, Leistungen).
Projektplan: Schritt-für-Schritt (Zeitabschätzung)
- Woche 1–2: Audit (SEO/Content/Tech), Ziele, Budget, Anbieter wählen.
- Woche 3–4: IA, Wireframes, Content-Briefings, Fotokonzept.
- Woche 5–6: Design/Prototyp, Copywriting DE, Übersetzungsbriefing FR/IT.
- Woche 7–8: Entwicklung, Performance-Basis, Tracking-Konzept.
- Woche 9: Content einpflegen, Übersetzungen finalisieren, 301-Matrix.
- Woche 10: Testing (SEO, Forms, Performance, Accessibility).
- Woche 11: Go-Live, Monitoring, schnelle Bugfixes.
- Woche 12+: Optimierung, neue Inhalte, lokale Sichtbarkeit ausbauen.
Häufige Stolpersteine – und wie Sie sie vermeiden
- Kein Staging-noindex: Suchmaschinen indexieren Vorabversionen → stets schützen.
- Fehlende 301er: Sichtbarkeitsverlust und 404er → Migrationsplan priorisieren.
- Zu viele Skripte: Chat, Pop-ups, Tracker blähen Ladezeiten → radikal reduzieren.
- Unklare CTAs: Besucher ohne nächsten Schritt → pro Seite genau ein Hauptziel.
- Rechtliches zuletzt: Consent/Datenschutz am Schluss → von Anfang an einplanen.
Budget und Beschaffung: Schweizer Praxis
Was beeinflusst die Kosten? Mehrsprachigkeit, individuelle Module (z.B. Terminbuchung), Fotografie/Video, Schnittstellen (ERP/CRM), Content-Produktion, SEO-Tiefe, Performance-Ziele.
Sparpotenziale ohne Qualitätsverlust:
- Bewährte Templates mit sauberem Code (statt Full-Custom) + Markenanpassung.
- Inhouse-Content mit professionellem Schlusslektorat (DE/FR/IT).
- Schweizer Hosting mit Caching statt teure externe Performance-Add-ons.
Wartung kalkulieren: 150–800 CHF/Monat je nach Umfang (Updates, Monitoring, kleine Anpassungen, Reporting). Fix definieren, damit nichts liegen bleibt.
Beispielhafte Go-Live-Qualitätskontrolle (Kurzliste zum Abhaken)
- Backups erstellt und wiederherstellbar
- 301-Weiterleitungen aktiv, 404 geprüft
- robots.txt/sitemap.xml OK, Search Console eingereicht
- Consent-Banner rechtssicher, Tracking-Events feuern
- Formulare und E-Mails zugestellt (SPF/DKIM/DMARC)
- Core Web Vitals im grünen Bereich (mobil)
- Mehrsprachigkeit/hreflang korrekt
- NAP-Daten konsistent, firmafinden.ch-Profil aktualisiert
Quellen und weiterführende Hinweise
- Bundesamt für Statistik (BFS): Internetnutzung in der Schweiz (TIC), 2023
- nDSG – Neues Datenschutzgesetz (seit 01.09.2023): Infos beim EDÖB
- Google: Core Web Vitals Dokumentation
- WCAG 2.2 Richtlinien (Barrierefreiheit)
Hinweis: Die genannten Quellen geben den Rahmen vor; konkrete Implementierung immer auf Ihr Unternehmen und Ihre Zielmärkte in der Schweiz abstimmen.
Fazit: Relaunch mit System – Schweizer Qualität zahlt sich aus
Ein Website-Relaunch ist kein Design-Feuerwerk, sondern ein unternehmerisches Projekt. Wer den Schweizer Kontext ernst nimmt – Mehrsprachigkeit, Datenschutz, lokale Auffindbarkeit und Swissness im Auftritt – wird mit messbaren Ergebnissen belohnt: schnellere Seite, mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen.
Nehmen Sie diese Checkliste als Projektfahrplan. Starten Sie mit einem ehrlichen Audit, definieren Sie klare Ziele, planen Sie die Migration, testen Sie gründlich und optimieren Sie nach dem Go-Live konsequent weiter. Ergänzend stärken Sie Ihre lokale Präsenz mit verlässlichen Schweizer Verzeichnissen.
Call-to-Action
Möchten Sie Ihre lokale Sichtbarkeit in der Schweiz zusätzlich stärken? Kostenloses Firmenprofil bei firmafinden.ch erstellen – profitieren Sie von mehr Auffindbarkeit, einem hochwertigen Schweizer Backlink und direkten Kontaktanfragen.
Checkliste vor Veröffentlichung (intern):
- Schweizer Bezug in Beispielen und Anforderungen vorhanden
- Meta-Informationen vollständig
- H-Tag-Struktur logisch (H1 → H2 → H3)
- Mindestens 3 praktische Tipps sofort umsetzbar
- 2 Case Studies mit Ergebnissen
- Rechtschreibung/Grammatik geprüft
- firmafinden.ch mehrfach natürlich erwähnt
- CTA am Ende inkludiert
- Lesezeit: ca. 12 Minuten