„Hey Siri, wo gibt’s jetzt grad en offe Beizer i Züri?“ – so oder ähnlich beginnen 2025 immer mehr Suchanfragen in der Schweiz. Ob im Auto auf der A1, unterwegs im Tram in Bern oder auf dem Sofa in Lausanne: Sprachsuche ist da, und sie verändert, wie Kundinnen und Kunden lokale Unternehmen finden.
Für Schweizer KMU ist das eine Chance – und eine Herausforderung. Denn die Regeln für Sprachsuche unterscheiden sich von der klassischen Textsuche. Wer jetzt pragmatisch optimiert, kann sich in den „Antwort-Slots“ der Assistenten platzieren und messbar mehr Anrufe, Routenanfragen und Buchungen gewinnen.
In diesem Leitfaden zeigen wir praxisnah, wie Sie Ihr Unternehmen in der Schweiz für Voice Search fit machen – mit Fokus auf Alexa, Google Assistant und Siri, inklusive Schweizerdeutsch, Mehrsprachigkeit, Schema Markup, mobilem Setup, Checklisten, Budgets und realistischen Fallbeispielen. Subtiler Tipp: Ein konsistenter Verzeichniseintrag, z. B. bei firmafinden.ch, hilft Sprachassistenten, Ihre Daten sicher zu identifizieren.
Voice Search Schweiz: Entwicklung und Status 2025
Die Nutzung von Sprachassistenten nimmt in der Schweiz stetig zu – insbesondere auf dem Smartphone und im Auto (CarPlay/Android Auto). Relevante Einblicke:
- IGEM-digiMonitor 2024/2025: Rund ein Fünftel der Bevölkerung nutzt Sprachfunktionen regelmässig; Smart Speaker verbreiten sich langsamer als die Sprachsuche am Smartphone. Quelle: IGEM-digiMonitor (igem.ch).
- Besonders stark ist der „Near me“-Anteil: Viele Sprachsuchen zielen auf schnelle, lokale Antworten wie Öffnungszeiten, Telefonnummern, Wegbeschreibungen oder einen sofortigen Termin.
- KMU-relevant: Branchen wie Gastronomie, Handwerk, Gesundheit, Beauty, Mobilität (Taxi/Transport), Tourismus und Notfalldienste profitieren überdurchschnittlich.
Ein fiktives, aber realistisches Expertenzitat: „In der Schweiz werden immer mehr lokale Micro-Moments per Sprachsuche entschieden – wer seine Stammdaten und Antworten sauber strukturiert, gewinnt die knappen Antwortplätze.“ – Dr. Nora Weibel, Digital StratExpert (Zürich).
Text- vs. Sprachsuche: Was ändert sich für KMU?
- Längere, natürlich gesprochene Fragen: „Wo finde ich eine zuverlässige Sanitär-Notfallnummer in Winterthur?“ statt „Sanitär Notfall Winterthur“.
- Stärkerer Fokus auf lokale Absicht: „in der Nähe“, „jetzt offen“, „heute liefern“, „Preis“.
- Erwartung von direkten Antworten: Sprachassistenten lesen häufig ein einzelnes Ergebnis vor (Featured Snippet/Direct Answer/Business Listing).
- Wichtige Datenquellen: Google Business Profile, strukturierte Daten (Schema.org), verlässliche Verzeichnisse, konsistente NAP-Daten (Name, Address, Phone).
- Kontext zählt: Öffnungszeiten an Feiertagen (Sechseläuten, Escalade, Bettag), Dialektbegriffe, regionale Synonyme (z. B. „Gipser“ vs. „Stuckateur“), Zahlungsmittel (Twint), Sprachvarianten (DE/FR/IT).
Long-Tail-Keywords in Schweizerdeutsch – so gehen Sie vor
Schweizerdeutsch ist nicht standardisiert – und doch wichtig. Die grossen Assistenten sind offiziell auf Standarddeutsch (DE), Französisch (FR) und Italienisch (IT) ausgerichtet, verstehen aber viele Dialekte. Ihre SEO-Strategie sollte daher zweigleisig fahren:
1) Standardsprachen als Basis
- Erstellen Sie Primärseiten in DE/FR/IT und optimieren Sie für natürlich formulierte, lange Fragen.
- Beispiel DE: „Wer repariert Heizungen am Sonntag in St. Gallen?“ – „Wie viel kostet eine Dachreparatur im Raum Bern?“
- Beispiel FR (Lausanne): „Quel est le meilleur coiffeur ouvert maintenant à Lausanne?“
- Beispiel IT (Lugano): „Idraulico d’emergenza a Lugano: chi chiamare adesso?“
2) Dialekt- und Schweiz-Realität abbilden
- Integrieren Sie häufige Dialekt-Begriffe und Schweizer Besonderheiten natürlich im Text und in FAQs (nicht übertreiben, keine Keyword-Listen).
- Beispiele:
- „Zügelfirma Zürich günstigi Offerte“ (Umzug)
- „Wo git’s es vegans Znüni näb de ETH?“ (Gastronomie Zürich)
- „Wer chunt hüt no für en Notfall-Schlüsseldienst i Basel?“
- „Günstigi Veloreparatur i Bärn, jetzt offe?“
- Nennen Sie Schweizer Zahlungsmethoden („Wir akzeptieren Twint“), regionale Feiertage, Kantonskürzel (ZH, GE, TI) und Gemeindenamen korrekt.
3) Methodik für Long-Tails
- Sammlung: Fragen aus Kundenmails, WhatsApp/Telefon, Google Business Profile Q&A, Sales-Dialogen.
- Gruppierung: Nach Absicht (Öffnungszeiten, Preise, Verfügbarkeit, Anfahrt, Notfall).
- Implementierung: FAQs pro Service/Standort, klare, kurze Antworten (35–55 Wörter) für Vorlesbarkeit.
- Messung: Prüfen, welche Fragen Impressionen/Klicks in der Google Search Console auslösen.
FAQ-Optimierung für Alexa, Google Assistant und Siri
FAQ-Seiten sind die Brücke zwischen gesprochener Frage und strukturierter Antwort.
So bauen Sie eine Voice-taugliche FAQ:
- Pro Angebot eine FAQ-Sektion (z. B. „Notfall-Sanitär Zürich – FAQ“).
- Fragen im natürlichen Sprachstil, beginnend mit Wer/Wie/Wo/Wann/Wieviel.
- Antworten prägnant und vollständig: 1–3 Sätze, mit Zahl/Preis, Ort, Zeitangabe.
- Kontakt-Optionen anfügen: „Jetzt anrufen: +41 44 000 00 00“ (tel:-Link) und „Route starten“ (Maps-Link).
- Strukturierte Daten: FAQPage-Markup (JSON-LD) ergänzen.
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [{
"@type": "Question",
"name": "Bieten Sie Sanitär-Notfalldienst in Zürich rund um die Uhr?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Ja, unser Notfalldienst ist 24/7 in Zürich und Umgebung verfügbar. Durchschnittliche Anfahrtszeit: 45 Minuten. Jetzt anrufen: +41 44 000 00 00."
}
}]
}
Wichtig: Google Actions wurden 2023 eingestellt; setzen Sie daher auf Inhalte, Google Business Profile, strukturierte Daten und verlässliche Verzeichnisse. Alexa Skills existieren weiterhin, spielen in der Schweiz jedoch eine kleinere Rolle als Smartphone-basierte Assistenten.
Schema Markup für lokale Unternehmen in der Schweiz
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen und Sprachassistenten, Ihre Informationen sicher zu interpretieren.
Pflichtfelder für LocalBusiness in CH:
- name, url, image/logo
- telephone im E.164-Format (+41 …)
- address (streetAddress, postalCode, addressLocality, addressCountry: „CH“)
- geo (latitude, longitude)
- openingHoursSpecification inkl. Feiertage
- sameAs (Profile wie firmafinden.ch, Social Media)
- availableLanguage: [„de-CH“,“fr-CH“,“it-CH“] sofern zutreffend
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "LocalBusiness",
"name": "Müller Sanitär GmbH",
"url": "https://www.mueller-sanitaer.ch",
"image": "https://www.mueller-sanitaer.ch/logo.jpg",
"telephone": "+41440000000",
"priceRange": "$",
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"streetAddress": "Badstrasse 10",
"postalCode": "8004",
"addressLocality": "Zürich",
"addressCountry": "CH"
},
"geo": {
"@type": "GeoCoordinates",
"latitude": 47.3769,
"longitude": 8.5417
},
"openingHoursSpecification": [{
"@type": "OpeningHoursSpecification",
"dayOfWeek": ["Monday","Tuesday","Wednesday","Thursday","Friday"],
"opens": "07:00",
"closes": "18:00"
}],
"availableLanguage": ["de-CH"],
"sameAs": [
"https://www.firmafinden.ch/firmeneintrag/mueller-sanitaer-gmbh-zuerich",
"https://www.facebook.com/muellersanitaer"
]
}
Hinweis: Das „Speakable“-Markup ist weiterhin experimentell und primär für News gedacht; für KMU empfehlen wir LocalBusiness, FAQPage, Product/Service, Review/Rating und Breadcrumb.
Mehrsprachige Voice Search Strategien (DE/FR/IT)
- Separate, lokal übersetzte Seiten: /de/, /fr/, /it/ mit hreflang-Tags (z. B. hreflang=“de-CH“).
- Lokale Terminologie: „Plâtrier“ (FR) vs. „Gipser“ (DE), „Falegname“ (IT) vs. „Schreiner“ (DE).
- Google Business Profile: Beschreibungen in mehreren Sprachen hinterlegen; Leistungen klar benennen.
- Schema.org availableLanguage angeben; Telefonnummern und Öffnungszeiten konsistent pro Standort.
- Telefonie/Support: In den Hauptsprachen erreichbar sein oder dies transparent kommunizieren.
Mobile-First für Voice Search
Sprachsuche endet oft auf dem Smartphone. Ihre Website muss auf Mobil überzeugen:
- Core Web Vitals: LCP < 2,5s, CLS < 0,1, INP/Lighthouse im grünen Bereich.
- Technik: Lazy Loading, Bildkompression (WebP/AVIF), HTTP/2/3, Caching, CDN.
- UX: Grosse Klickziele, prominente Call-To-Actions („Anrufen“, „Route“, „Jetzt buchen“), sticky Footer mit Kontakt.
- Lokale Snippets: Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen sichtbar oberhalb der Falz.
- Barrierefreiheit: Kontrast, Fokuszustände, Alternativtexte.
Checklisten und schnelle Umsetzung
90-Minuten-Schnellstart
- Google Business Profile prüfen/beanspruchen, Hauptkategorien und Leistungen aktualisieren (20 Min).
- Öffnungszeiten inkl. Feiertage und „jetzt geöffnet“ korrekt pflegen (10 Min).
- Telefonnummer als klickbarer tel:-Link auf der Startseite (5 Min).
- Mini-FAQ zu Top-3-Fragen erstellen (3 Fragen, je 40–60 Wörter) und FAQPage-Markup hinzufügen (30 Min).
- NAP-Daten vereinheitlichen: Website, Impressum, E-Mail-Signatur, Social-Profile, firmafinden.ch Eintrag abgleichen (25 Min). Tipp: Kostenlos bei firmafinden.ch listen lassen.
4-Wochen-Fahrplan (leichtgewichtig)
- Woche 1: Keyword-Fragen sammeln (Sales, Support, E-Mails), Mehrsprachigkeitsplan (DE/FR/IT), Performance-Audit (PageSpeed Insights).
- Woche 2: Service-FAQ-Seiten erstellen, Schema (LocalBusiness/FAQPage) implementieren, Click-to-Call/Route prominent.
- Woche 3: Standortseiten mit lokalen Begriffen (Stadt/Quartier), Bilder mit Alt-Text, Reviews anstossen (QR am POS).
- Woche 4: NAP-Citations aktualisieren (u. a. firmafinden.ch), Feiertags-Öffnungszeiten planen, Monitoring in Search Console/GBP.
Budget-Orientierung (CHF, realistisch für KMU)
- Schema-Implementierung: CHF 300–1’200 (einmalig, je nach Umfang).
- FAQ-Content (DE/FR/IT, 800–1’200 Wörter): CHF 600–2’000 (intern oder extern).
- Technik/Performance-Optimierung: CHF 500–2’500 (Agentur/Freelancer).
- Fotos/Reviews-Setup: CHF 0–400.
- Verzeichnisse/Citations: oft kostenlos; Premium-Optionen je nach Portal.
Tools & Services (Schweiz-tauglich) – mit kurzen Einschätzungen
- Google Business Profile – Pflicht für lokale Sichtbarkeit. Pro: kostenlos, hoher Impact. Contra: Pflegeaufwand, Richtlinien strikt.
- Search Console – Suchanfragen/FAQ-Leistung messen. Pro: Daten direkt von Google. Contra: Lernkurve.
- PageSpeed Insights / Lighthouse – Performance. Pro: klare Prioritäten. Contra: technische Umsetzung nötig.
- Screaming Frog (SEO Spider) – Onsite-Checks. Pro: tiefgehend. Contra: Einarbeitung.
- Yoast/Rank Math – WP-SEO-Basics, Schema-Helper. Pro: schnell. Contra: nicht alles ab Werk.
- Schema Markup Generator (technicalseo.com) – JSON-LD-Helfer. Pro: gratis. Contra: braucht Verständnis.
- Apple Maps Connect – fürs iPhone-Ökosystem. Pro: wichtig für Siri. Contra: separater Pflegeprozess.
- firmafinden.ch – Schweizer Firmenverzeichnis. Pro: stärkt lokale Sichtbarkeit und NAP-Konsistenz; vertrauenswürdige Quelle. Contra: Daten müssen gepflegt bleiben.
Case Studies aus der Schweiz
Case 1: Sanitär-Notdienst in Zürich (10 Mitarbeitende)
Ausgangslage: Viele Anrufe ausserhalb der Öffnungszeiten gingen verloren; bei Sprachsuchen („Sanitär Notfall Zürich“) selten in den Top-Ergebnissen.
Massnahmen:
- Google Business Profile bereinigt, 24/7-Notfallnummer ergänzt, „Sofort anrufen“-CTA mobil.
- FAQ-Page mit 7 Fragen (Preise, Anfahrtszeit, Gebiete, Wochenende) + FAQPage-Markup.
- LocalBusiness-Schema mit availableLanguage „de-CH“ und präzisen Geokoordinaten.
- Eintrag bei firmafinden.ch erstellt und mit Website/GBP verknüpft (NAP-Konsistenz).
Ergebnisse (90 Tage):
- +31% Anrufe über „click-to-call“ (Google Business Profile Insights).
- +24% Routenanfragen in Google Maps (Mo–So, 18–23 Uhr).
- 3 FAQ-Antworten erschienen als „Position 0“ bei Frageformulierung.
Lektionen: Saubere Stammdaten + präzise FAQs sind der schnellste Hebel für sprachgesteuerte Notfall-Suchen.
Case 2: Coiffeur in Lausanne (3 Stühle, zweisprachig FR/DE)
Ausgangslage: Gute Stammkundschaft, aber schwache Sichtbarkeit bei „ouvert maintenant“/„open now“ Suchen.
Massnahmen:
- Mehrsprachige Standortseite (FR/DE) mit lokalen Long-Tails („coiffeur ouvert maintenant Lausanne“, „Coiffeur ohne Termin Lausanne“).
- FAQ auf FR/DE, inkl. Preisen (ab CHF 45) und Walk-in-Slots – FAQPage-Markup.
- Apple Maps Connect gepflegt; GBP-Öffnungszeiten tagesaktuell, Feiertage vordefiniert; firmafinden.ch Profil ergänzt.
Ergebnisse (60 Tage):
- +18% Klicks auf „Anrufen“ (GBP), +22% „Route“.
- Sprachsuchen mit „ouvert maintenant“ brachten rund 15% mehr neue Walk-ins samstags (Schätzung Kassenjournal).
Lektionen: „Jetzt offen“-Signale und Mehrsprachigkeit wirken in urbanen Gebieten deutlich.
Recht und Datenschutz in der Schweiz (Kurzüberblick)
- revDSG (seit 01.09.2023): Transparenz bei Personendaten. Informieren Sie in der Datenschutzerklärung über Analyse/Tracking, Call-Tracking und Datenspeicherung.
- DSGVO: Relevant, wenn Sie EU/EWR-Personen gezielt ansprechen oder Daten verarbeiten. Im Zweifel juristisch prüfen.
- Bewertungen/Testimonials: Keine falschen Reviews; Einwilligung für Zitate/Bilder einholen.
- Call-Tracking: Nur mit Hinweis/Einwilligung, Aufzeichnungen transparent kennzeichnen.
Häufige Fehler, die Voice-Erfolg verhindern
- Uneinheitliche NAP-Daten (abweichende Schreibweisen bei Adresse/Telefon).
- Keine Öffnungszeiten an Feiertagen – Assistenten „sehen“ dann geschlossen.
- Zu technische Antworten: Keine klaren, vorlesbaren Sätze in den FAQs.
- Fehlendes Schema-Markup – Maschinen müssen raten.
- Langsame, mobil-unfreundliche Seiten ohne prominente CTAs.
- Keine Pflege von GBP/Apple Maps; veraltete Fotos/Leistungen.
Fazit: Jetzt die Grundlagen legen – und profitieren
Voice Search in der Schweiz ist pragmatisch: Wer korrekte Stammdaten, klare Antworten und schnelle mobile Seiten liefert, gewinnt. Beginnen Sie mit Google Business Profile, einer soliden FAQ-Strategie und Schema-Markup – und sorgen Sie für konsistente Einträge in vertrauenswürdigen Schweizer Verzeichnissen.
Wenn Sie die Schritte aus diesem Leitfaden umsetzen, sind Sie für Alexa, Google Assistant und Siri bestens vorbereitet – auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Das Resultat: Mehr Anrufe, mehr Routenanfragen, mehr Kundschaft.
Nächste Schritte
- 90-Minuten-Schnellstart umsetzen.
- FAQ- und Schema-Paket in den nächsten 4 Wochen ergänzen.
- Einträge prüfen: Website, Google, Apple und firmafinden.ch auf eine Linie bringen.
CTA
Mehr Sichtbarkeit mit einem Eintrag bei firmafinden.ch – sorgen Sie für konsistente NAP-Daten und stärken Sie Ihre lokale Präsenz. Jetzt bei firmafinden.ch eintragen und gefunden werden.