Lokale SEO: Firmenbeschreibungen optimieren

Eine optimierte Firmenbeschreibung ist entscheidend für lokale SEO. Sie verbessert Ihre Sichtbarkeit bei standortbezogenen Suchanfragen und hilft, mehr Kunden in Ihrer Region zu erreichen. In der Schweiz ist dies besonders wichtig, da regionale Unterschiede und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden müssen.

Die wichtigsten Punkte:

  • Klarheit und Präzision: Firmenname, Adresse, Leistungen und Kontaktdaten müssen korrekt und einheitlich sein.
  • Regionale Keywords: Verwenden Sie lokale Begriffe wie „Putzfirma Zürich“ oder „Gartenbau Winterthur“.
  • Mehrsprachigkeit: In zweisprachigen Regionen wie Biel/Bienne sollte die Beschreibung in Deutsch und Französisch verfügbar sein.
  • Regelmässige Updates: Halten Sie Ihre Angaben aktuell, z. B. durch saisonale Anpassungen oder neue Zertifikate.
  • Einzigartigkeit: Heben Sie Alleinstellungsmerkmale hervor, z. B. „20 Jahre Erfahrung“ oder „Mitglied bei SWICO“.

Durch eine präzise und konsistente Firmenbeschreibung stärken Sie Ihre lokale Präsenz und gewinnen das Vertrauen potenzieller Kunden. Die ersten Ergebnisse zeigen sich oft nach 8–12 Wochen.

Local SEO Tutorial: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was eine gute Firmenbeschreibung ausmacht

Eine präzise Firmenbeschreibung ist ein zentraler Baustein für lokale SEO. Sie sollte nicht nur Suchmaschinen ansprechen, sondern auch potenzielle Kunden überzeugen – und dabei die Besonderheiten des Schweizer Marktes berücksichtigen.

Grundlegende Informationen, die enthalten sein müssen

Eine gute Firmenbeschreibung beginnt mit den Basics: Firmenname, Adresse, Leistungen, Alleinstellungsmerkmale und Kontaktdaten. Diese Informationen müssen klar und korrekt angegeben sein.

Präzise Standortangaben wie „Webdesign-Agentur im Herzen von Zürich-Oerlikon" oder „Ihr Malergeschäft in Basel-Stadt seit 1995" helfen Suchmaschinen und Kunden, Ihr Unternehmen geografisch einzuordnen.

Auch Ihre Leistungen sollten klar und verständlich dargestellt werden – ohne überflüssigen Fachjargon. Ein Beispiel: Ein Transportunternehmen könnte schreiben: „Wir bieten Umzüge, Möbeltransporte und Lagerung für Privatkunden und Firmen in der Region Bern."

Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie auf Zertifizierungen, Mitgliedschaften oder besondere Erfahrungen hinweisen. Aussagen wie „Mitglied des Schweizerischen Gewerbeverbands" oder „20 Jahre Erfahrung in der Denkmalpflege" schaffen Vertrauen und stärken Ihre Glaubwürdigkeit.

Vergessen Sie nicht, Kontaktdaten im richtigen Format anzugeben. Schweizer Telefonnummern sollten idealerweise so aussehen: +41 44 123 45 67. Auch E-Mail-Adressen und Website-Links gehören selbstverständlich dazu.

Schweizer Keywords und lokale Begriffe verwenden

Die Verwendung von regionalen Begriffen und schweizerdeutschen Ausdrücken kann Ihre Sichtbarkeit erheblich verbessern. Schweizer Nutzer suchen oft mit spezifischen Begriffen, die sich von hochdeutschen Ausdrücken unterscheiden. Statt „Reinigungsunternehmen" ist es in der Deutschschweiz oft effektiver, „Putzfirma" oder „Reinigungsfirma" zu verwenden.

Ein Architekturbüro in Graubünden könnte zudem relevante rätoromanische Ortsnamen einbauen, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen. Ebenso sollten Unternehmen nicht nur die Hauptstadt eines Kantons erwähnen, sondern auch kleinere Gemeinden im Einzugsgebiet. Zum Beispiel: „Gartenbau-Dienstleistungen in Winterthur, Kloten und Umgebung" spricht Kunden gezielter an als ein allgemeiner Ausdruck wie „Raum Zürich".

In der Schweiz ist Mehrsprachigkeit ein wichtiger Faktor. Unternehmen in zweisprachigen Regionen wie Biel/Bienne sollten sowohl Deutsch als auch Französisch in ihre Beschreibung integrieren. Plattformen wie firmafinden.ch bieten die Möglichkeit, Informationen in mehreren Sprachen zu hinterlegen – eine einfache Massnahme, um die Reichweite zu erhöhen.

Branchenspezifische Begriffe spielen ebenfalls eine Rolle. Ein Gastronomiebetrieb könnte je nach Zielgruppe und Region zwischen „Beiz" oder „Restaurant" wählen. Solche sprachlichen Feinheiten zeigen lokale Verbundenheit und sprechen Kunden direkter an.

Informationen konsistent halten

Konsistenz ist entscheidend, wenn es um Vertrauen bei Suchmaschinen und Kunden geht. Unternehmen mit vollständig ausgefüllten Google-Unternehmensprofilen erhalten laut einer BlueGlass-Studie aus 2024 bis zu 70 % mehr Klicks aus lokalen Suchanfragen [2].

Die sogenannten NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) sollten auf allen Plattformen identisch sein. Wenn Ihr Unternehmen bei Google My Business als „Müller AG" registriert ist, verwenden Sie diesen Namen auch auf anderen Plattformen wie firmafinden.ch – und nicht etwa Varianten wie „Müller & Co." oder „Müller GmbH".

Auch Öffnungszeiten sollten einheitlich und im 24-Stunden-Format angegeben werden, z. B.: „Montag bis Freitag: 08:00–17:30 Uhr". Abweichende Angaben auf verschiedenen Plattformen können Kunden verwirren und Ihre lokale SEO negativ beeinflussen.

Bei Adressangaben halten Sie sich an das schweizerische Format: „Musterstrasse 123, 8001 Zürich". Abkürzungen wie „Str." sollten vermieden werden, da sie Missverständnisse hervorrufen können.

Regelmässige Überprüfungen Ihrer Einträge – idealerweise vierteljährlich – helfen, Inkonsistenzen zu vermeiden. So stellen Sie sicher, dass Ihre potenziellen Kunden immer die aktuellsten Informationen vorfinden.

So optimieren Sie Ihre Firmenbeschreibung

Eine gezielte Optimierung Ihrer Firmenbeschreibung kann die lokale Sichtbarkeit erheblich verbessern. Aufbauend auf den Grundlagen einer guten Beschreibung können Sie durch strategische Anpassungen Ihre Auffindbarkeit steigern. Hier erfahren Sie, wie Sie das umsetzen können.

Die richtigen Keywords für Ihre Region finden

Kombinieren Sie Ihre Hauptdienstleistung mit präzisen Ortsangaben. Statt nur „Webdesign" zu verwenden, suchen Sie nach Begriffen wie „Webdesign Zürich Enge" oder „Webdesign Winterthur". Solche lokalen Kombinationen sind oft weniger umkämpft und ziehen gezielt die richtigen Kunden an.

Keyword-Tools helfen dabei, das Suchvolumen und die Konkurrenz zu analysieren. Besonders Long-Tail-Keywords – also längere und spezifischere Suchbegriffe – sind oft effektiver, da sie qualifiziertere Anfragen generieren.

Schauen Sie sich auch an, welche Begriffe Ihre regionalen Konkurrenten verwenden. Ein Transportunternehmen in Basel könnte feststellen, dass „Umzug Basel-Stadt" häufiger gesucht wird als „Umzugsservice Basel".

Vergessen Sie nicht, saisonale Schwankungen zu beachten. Ein Gartenbaubetrieb sollte Begriffe wie „Gartenpflege Frühling" oder „Winterschutz Pflanzen" einbinden, um das ganze Jahr über relevant zu bleiben. Die richtigen Keywords sind die Basis für überzeugende Beschreibungen.

Klare und wirkungsvolle Beschreibungen verfassen

Starten Sie Ihre Beschreibung mit einem starken ersten Satz, der klar Ihren USP (Alleinstellungsmerkmal) hervorhebt. Dieser erste Eindruck sollte sofort vermitteln, warum Ihr Unternehmen die beste Wahl ist.

Ein Beispiel: „Muster Webdesign GmbH – Ihr Partner für professionelle Webseiten in Zürich. Wir bieten massgeschneiderte Webdesign-Lösungen für KMU und Start-ups." In nur zwei Sätzen werden Firmenname, Leistung, Standort und Zielgruppe kombiniert.

Der Hauptteil Ihrer Beschreibung sollte logisch aufgebaut sein. Beginnen Sie mit Ihrem Wertversprechen, gefolgt von klar formulierten Kerndienstleistungen. Vermeiden Sie dabei Fachbegriffe, es sei denn, Sie erklären diese kurz. Statt „Responsive Design" könnten Sie beispielsweise „mobilfreundliche Webseiten" schreiben.

Am Ende sollte ein klarer Handlungsaufruf stehen. Sätze wie „Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch" oder „Rufen Sie uns an für ein unverbindliches Angebot" motivieren potenzielle Kunden, aktiv zu werden.

Schweizspezifische Details hinzufügen

Durch die Einbindung lokaler Besonderheiten wirkt Ihre Firmenbeschreibung authentischer und relevanter. Geben Sie nicht nur die Stadt, sondern auch die Region oder den Kanton an. Zum Beispiel: „Ihr Sanitärbetrieb in Bern-Mittelland und Oberaargau" ist präziser als „Sanitärinstallationen in Bern und Umgebung".

Verwenden Sie das Schweizer Zahlenformat für Preisangaben, z. B. „ab CHF 1’500.–" statt „ab 1500 CHF". Solche Details zeigen Ihre lokale Verankerung.

Auch Öffnungszeiten sollten im 24-Stunden-Format angegeben werden: „Montag bis Freitag: 08:00–17:30 Uhr, Samstag: 09:00–12:00 Uhr". Erwähnen Sie Besonderheiten wie „Geschlossen an Schweizer Feiertagen" oder „Notdienst auch am Berchtoldstag verfügbar".

Heben Sie Zertifizierungen und Mitgliedschaften hervor, die in der Schweiz Vertrauen schaffen, wie „Mitglied bei SWICO Zürich" oder „Zertifiziert nach SIA-Normen". In mehrsprachigen Regionen wie Biel/Bienne oder im Wallis sollten Sie wichtige Informationen in beiden Sprachen anbieten. Plattformen wie firmafinden.ch erlauben es, Beschreibungen in mehreren Sprachen zu hinterlegen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Beschreibungen regelmässig aktualisieren

Halten Sie Ihre Firmenbeschreibung aktuell. Änderungen bei Dienstleistungen oder Kontaktdaten sollten zeitnah eingepflegt werden. Eine vierteljährliche Überprüfung ist empfehlenswert.

Saisonale Anpassungen sind besonders wichtig: Ein Gartencenter könnte im Frühjahr „Pflanzberatung und Frühjahrsblumen" hervorheben, während im Herbst „Winterschutz und Herbstbepflanzung" relevanter ist. Suchmaschinen erkennen durch solche Aktualisierungen, dass Ihr Unternehmen aktiv ist.

Nutzen Sie besondere Anlässe für Updates. Neue Zertifizierungen, Jubiläen oder Auszeichnungen sollten zeitnah eingearbeitet werden. Beispiele: „Seit 2024 zertifizierter Minergie-Partner" oder „Gewinner des KMU-Preises Basel 2025".

Überwachen Sie die Performance Ihrer Keywords. Wenn bestimmte Begriffe nicht mehr gut funktionieren oder neue Trends auftauchen, passen Sie die Beschreibung entsprechend an. Regelmässige Aktualisierungen können Ihre lokale Sichtbarkeit um bis zu 30 % erhöhen [1].

Führen Sie ein Protokoll über Änderungen, inklusive Datum und Grund. Das hilft Ihnen, erfolgreiche Formulierungen zu identifizieren und beizubehalten. So bleibt Ihre Firmenbeschreibung immer auf dem neuesten Stand.

sbb-itb-b9f7f9d

Häufige Fehler bei Firmenbeschreibungen vermeiden

Damit Ihre Firmenbeschreibung sowohl bei potenziellen Kunden als auch bei Suchmaschinen effektiv wirkt, sollten Sie gängige Fehler vermeiden. Solche Fehler können die Wirkung Ihrer Beschreibung erheblich schmälern. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um Ihre Firmenbeschreibung gezielt zu verbessern.

Zu viele allgemeine Begriffe verwenden

Phrasen wie „hochwertige Dienstleistungen" oder „beste Qualität" sind zwar wohlklingend, sagen aber nichts Konkretes aus. Solche Floskeln überzeugen weder Kunden noch Suchmaschinen und tragen kaum zur lokalen Auffindbarkeit bei.

Statt „Wir bieten professionelle Lösungen" sollten Sie präzise werden: „Wir installieren Wärmepumpen der Marken Stiebel Eltron und Viessmann in Luzern." Solche spezifischen Informationen steigern die Relevanz Ihrer Beschreibung erheblich.

Auch Superlative ohne Belege wie „führend", „einzigartig" oder „revolutionär" wirken oft unglaubwürdig. Besser sind nachweisbare Fakten: „Seit 2018 über 500 zufriedene Kunden" oder „Durchschnittliche Projektdauer: 3 Wochen." Zahlen und konkrete Angaben schaffen Vertrauen.

Vermeiden Sie ausserdem unverständlichen Branchenjargon. Begriffe wie „B2B-Solutions" oder „End-to-End-Services" können verwirrend sein. Verwenden Sie stattdessen klare Formulierungen wie „Beratung für Geschäftskunden" oder „Komplettservice von der Planung bis zur Umsetzung", die auch Laien verstehen.

Mehrsprachigkeit nicht berücksichtigen

Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land, doch viele Unternehmen vernachlässigen dies in ihren Firmenbeschreibungen. In Kantonen wie Bern, Freiburg oder Wallis, wo mehrere Sprachen gesprochen werden, kann eine rein deutschsprachige Beschreibung potenzielle Kunden ausschliessen.

Setzen Sie auf mindestens zweisprachige Begriffe in Regionen mit mehreren Amtssprachen. Ein Architekturbüro in Basel könnte beispielsweise auch französische Begriffe einbauen, da viele Kunden aus dem Elsass kommen. Ergänzungen wie „Architektur/Architecture" oder „Beratung/Conseil" können Ihre Reichweite deutlich erhöhen.

In touristischen Regionen wie Zermatt oder Interlaken sind englische Begriffe oft unverzichtbar. Informationen wie Öffnungszeiten oder Dienstleistungen sollten mindestens zweisprachig angeboten werden, um internationale Kunden anzusprechen.

Alleinstellungsmerkmale nicht hervorheben

Viele Firmenbeschreibungen wirken austauschbar und bieten keinen klaren Grund, warum Kunden sich für ein bestimmtes Unternehmen entscheiden sollten. Heben Sie Ihre Besonderheiten hervor, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Ihre Zertifizierungen und Mitgliedschaften können ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein. Ein Elektriker mit „EIT.swiss-Zertifizierung" oder ein Treuhänder, der Mitglied der Treuhand-Kammer ist, vermittelt Kompetenz und Seriosität.

Auch Spezialisierungen machen den Unterschied. Anstatt „Rechtsanwalt für alle Bereiche" zu schreiben, könnten Sie präzisieren: „Spezialist für Baurecht und Nachbarschaftsstreitigkeiten mit 15 Jahren Erfahrung." Solche Details ziehen gezielt die richtigen Kunden an.

Vergessen Sie nicht, Auszeichnungen und Referenzen zu erwähnen. Angaben wie „Gewinner des Zürcher KMU-Preises 2024" oder „Referenzprojekt: Renovation Bahnhof Bern" verleihen Ihrer Beschreibung zusätzliche Glaubwürdigkeit und Gewicht.

Erfolgsmessung Ihrer Optimierungen

Es ist entscheidend, kontinuierlich zu prüfen, ob Ihre Optimierungen tatsächlich zu mehr Sichtbarkeit und Kundenanfragen führen. Nur durch eine systematische Analyse können Sie herausfinden, welche Strategien funktionieren und wo noch Potenzial für Verbesserungen besteht.

Wichtige Kennzahlen im Blick behalten

Um den Erfolg Ihrer Massnahmen zu bewerten, sollten Sie auf bestimmte Kennzahlen achten:

  • Profilaufrufe: Diese zeigen, wie oft Ihr Firmenprofil angesehen wurde. Ein Anstieg deutet darauf hin, dass Ihre Beschreibung in den Suchergebnissen besser wahrgenommen wird.
  • Kontaktanfragen: Noch wichtiger sind die direkten Anfragen von potenziellen Kunden. Sie zeigen, wie viele Interessenten den nächsten Schritt machen und sich aktiv mit Ihrem Angebot auseinandersetzen.
  • Suchranking-Verbesserungen: Überprüfen Sie regelmässig, wie Ihre Position bei relevanten Suchbegriffen wie „Elektriker Zürich“ oder „Steuerberatung Basel“ aussieht. Auch die Anzahl der Keywords, für die Sie gefunden werden, ist ein guter Indikator für Ihre Sichtbarkeit.
  • Verweildauer: Wie lange bleiben Besucher auf Ihrem Profil? Eine längere Verweildauer spricht für interessante und relevante Inhalte, während kurze Aufenthalte auf Verbesserungsbedarf bei Ihrer Beschreibung hinweisen könnten.

Vergleichen Sie diese Werte regelmässig, um Fortschritte zu erkennen und Ihre Strategie anzupassen.

Vorher-Nachher-Vergleiche als Grundlage

Ein strukturierter Vorher-Nachher-Vergleich hilft Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Optimierungen klar zu beurteilen. Notieren Sie Ihre Ausgangswerte mindestens vier Wochen vor der Optimierung. Nach der Überarbeitung Ihrer Firmenbeschreibung sollten Sie mindestens acht Wochen warten, bevor Sie die Ergebnisse bewerten – so geben Sie Suchmaschinen genug Zeit, die Änderungen zu berücksichtigen.

Kennzahl Vor Optimierung Nach Optimierung Verbesserung
Profilaufrufe pro Woche 45 78 (+73%) +33
Kontaktanfragen pro Monat 12 19 (+58%) +7
Position für Hauptkeyword 15 7 +8 Plätze
Anzahl gefundene Keywords 23 41 (+78%) +18

Berücksichtigen Sie dabei saisonale Einflüsse. Beispielsweise erhält ein Gartenbaubetrieb im Frühling naturgemäss mehr Anfragen als im Winter. Vergleichen Sie daher ähnliche Zeiträume oder passen Sie Ihre Bewertung an branchenspezifische Zyklen an.

Wöchentliche Messungen liefern oft ein klareres Bild als monatliche Durchschnittswerte, besonders in der Zeit direkt nach einer Optimierung. Werte können anfangs stark schwanken, und eine regelmässige Dokumentation hilft, echte Trends von zufälligen Ausschlägen zu unterscheiden.

Neben der Anzahl der Anfragen ist auch deren Qualität entscheidend. Prüfen Sie, ob die neuen Kontakte zu Ihrem Angebot passen und ob sich daraus konkrete Aufträge ergeben. Eine gut optimierte Beschreibung sollte nicht nur mehr, sondern auch passendere Kunden anziehen.

Fazit: Bessere Beschreibungen ziehen mehr lokale Kunden an

Eine gut abgestimmte Firmenbeschreibung ist das Herzstück für erfolgreiche lokale SEO in der Schweiz. Mit gezielten, lokal relevanten Texten können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und langfristig mehr Kunden gewinnen.

Unsere Analysen zeigen klar: Der Schlüssel liegt in der Kombination aus präzisen lokalen Keywords, konsistenten Unternehmensdaten, regelmässigen Updates und einer klaren Darstellung Ihrer Alleinstellungsmerkmale. Entscheidend ist auch, Ihre Zielgruppe in der Sprache anzusprechen, die sie bevorzugt.

Die ersten Ergebnisse solcher Optimierungen werden in der Regel nach 8 bis 12 Wochen sichtbar. Suchmaschinen benötigen Zeit, um Änderungen zu verarbeiten und die Rankings entsprechend anzupassen. Diese Zeit können Sie nutzen, um Ihre Kennzahlen genau zu beobachten und die Entwicklung zu analysieren.

Lokale SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Märkte verändern sich, neue Mitbewerber tauchen auf, und die Suchgewohnheiten der Nutzer wandeln sich. Unternehmen, die ihre Beschreibungen regelmässig aktualisieren und an neue Trends anpassen, sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit und bleiben für ihre lokale Zielgruppe sichtbar.

Optimieren Sie Ihre Firmenbeschreibung auf firmafinden.ch und ziehen Sie mehr lokale Kunden an!

FAQs

Wie finde ich die passenden regionalen Keywords, um die lokale SEO meines Unternehmens in der Schweiz zu verbessern?

Um passende regionale Keywords für die lokale SEO Ihres Unternehmens zu identifizieren, sollten Sie Begriffe wählen, die sowohl Ihre Region als auch Ihre Branche präzise beschreiben. Beispiele dafür könnten „Coiffeur Basel“ oder „Restaurant in Genf“ sein. Denken Sie darüber nach, welche Begriffe potenzielle Kunden in Ihrer Region eingeben könnten, wenn sie nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen.

Hilfreich sind dabei Tools wie der Google Keyword Planner. Damit können Sie relevante Suchbegriffe und deren Suchvolumen analysieren. Berücksichtigen Sie auch regionale Eigenheiten wie Sprachunterschiede (Deutsch, Französisch, Italienisch) oder spezifische lokale Schreibweisen. Mit diesen Ansätzen können Sie Ihre Zielgruppe gezielt erreichen und Ihre Präsenz in der Schweiz effektiv stärken.

Wie halte ich meine Firmenbeschreibung konsistent und aktuell?

Um sicherzustellen, dass Ihre Firmenbeschreibung stets aktuell und einheitlich bleibt, sollten Sie regelmässig Ihre Unternehmensprofile auf Plattformen wie firmafinden.ch und anderen wichtigen Verzeichnissen überprüfen. Dabei ist es entscheidend, dass Angaben wie Firmenname, Adresse, Telefonnummer (NAP) und Öffnungszeiten korrekt und konsistent sind.

Aktualisieren Sie Ihre Beschreibung zudem mit neuen Fotos und passenden Keywords, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen hervorheben. Das trägt nicht nur dazu bei, Ihre Sichtbarkeit in der lokalen Suche zu erhöhen, sondern stärkt auch das Vertrauen potenzieller Kunden. Eine sorgfältig gepflegte Firmenbeschreibung kann einen grossen Unterschied für Ihre lokale SEO machen.

Warum ist Mehrsprachigkeit in der Schweiz wichtig für lokale SEO und wie setze ich sie in meiner Firmenbeschreibung um?

Die Schweiz ist bekannt für ihre vier Amtssprachen – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Diese sprachliche Vielfalt macht es unerlässlich, verschiedene Sprachregionen gezielt anzusprechen. Mehrsprachige Firmenbeschreibungen sind dabei ein wirkungsvolles Mittel, um lokale Zielgruppen anzusprechen und die Auffindbarkeit bei regionalen Suchanfragen zu verbessern.

Um Mehrsprachigkeit sinnvoll zu nutzen, sollten Firmenbeschreibungen in den relevanten Sprachen erstellt werden. Dabei ist es wichtig, auf kulturelle Feinheiten einzugehen. Dies vermittelt nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch dafür, dass sich potenzielle Kundinnen und Kunden angesprochen fühlen. So können Unternehmen ihre lokale Präsenz stärken – zum Beispiel auf Plattformen wie firmafinden.ch.

Verwandte Blogbeiträge

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen