Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware kann den Arbeitsalltag von Schweizer KMU erheblich erleichtern. Dieser Artikel vergleicht die sieben führenden Anbieter – Bexio, Crésus, Winbiz, KLARA, Abacus AbaNinja, Accounto und Banana Accounting – und zeigt, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
| Software | Preis | Besonderheiten | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Bexio | Ab CHF 35.–/Monat | All-in-One mit CRM und Projektmanagement | KMU mit Wachstumspotenzial |
| Crésus | Ab CHF 390.– (einmalig) | Modulare Desktop-Lösung | Etablierte Unternehmen, Treuhänder |
| Winbiz | Ab CHF 29.–/Monat | Branchenlösungen, umfassende Funktionen | KMU mit spezifischen Anforderungen |
| KLARA | Variabel | Automatisierung, mobile App | Technikaffine Unternehmen |
| Abacus AbaNinja | Ab CHF 18.–/Monat | ERP-Funktionen, skalierbar | KMU, Startups |
| Accounto | Ab CHF 49.–/Monat | Zusammenarbeit mit Treuhändern | Kleinunternehmen |
| Banana Accounting | CHF 129.– (einmalig) | Einfache Desktop-Software | Budgetbewusste Nutzer |
Tipp: Nutzen Sie Testversionen, um die passende Software für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bexio ist eine umfassende All-in-One-Lösung, die speziell für Schweizer KMU entwickelt wurde. Die Plattform kombiniert klassische Buchhaltungsfunktionen mit CRM- und Projektmanagement-Tools, um die Geschäftsverwaltung zu vereinfachen.
Der Schwerpunkt von Bexio liegt auf der Finanzbuchhaltung. Hierzu gehören eine automatisierte Mehrwertsteuer-Abrechnung und die KI-gestützte Belegerfassung über die bexio Go App, die je nach Paket 5 bis 50 Dokumentenextraktionen pro Monat ermöglicht [1][2][3].
Weitere wichtige Funktionen sind:
Diese Funktionen werden durch eine benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt, die den Arbeitsalltag erleichtert.
Die Bedienung von Bexio ist einfach und auch für Einsteiger gut zugänglich. Das Dashboard liefert auf einen Blick wichtige Informationen wie Liquidität und offene Rechnungen. Über die mobile App können Belege unterwegs erfasst und Arbeitszeiten protokolliert werden – praktisch für alle, die viel unterwegs sind.
Die klare Struktur und intuitive Navigation sind auch in der Preisgestaltung wiederzufinden.
Bexio bietet drei verschiedene Preispläne, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse richten. Bei einer Jahreszahlung sparen Nutzer CHF 120.– pro Jahr [1][3]. Alle Preise verstehen sich exkl. MwSt.
| Paket | Monatlich | Jährlich | Benutzer | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Starter | CHF 45.00 | CHF 35.00 | 1 | 5 KI-Extraktionen/Monat |
| Pro | CHF 75.00 | CHF 65.00 | 3 | 20 KI-Extraktionen, Lager- & Projektmanagement |
| Pro+ | CHF 125.00 | CHF 115.00 | 25 | 50 KI-Extraktionen, integrierte Lohnbuchhaltung |
Die Lohnbuchhaltung kann zusätzlich gebucht werden: CHF 7.– monatlich pro Mitarbeiter oder CHF 25.– für bis zu fünf Angestellte. Im Pro+-Paket ist die Lohnbuchhaltung für bis zu 25 Mitarbeiter bereits enthalten.
Bexio lässt sich nahtlos mit verschiedenen Plattformen und Tools verbinden. Dazu zählen:
Darüber hinaus ermöglicht die API individuelle Anbindungen, beispielsweise an Schweizer Banken.
Der Kundensupport steht auf Deutsch per E-Mail, Telefon und Live-Chat während der Geschäftszeiten zur Verfügung. Pro-Kunden profitieren zusätzlich von der JurLine, einer telefonischen Rechtsberatung [1][2][3].
Die Daten werden in Schweizer Rechenzentren gespeichert, regelmässig gesichert und entsprechen den lokalen Datenschutzvorschriften. Mit einer Verfügbarkeitsgarantie von 99,5 %, ISO 27001-Zertifizierung und moderner Verschlüsselungstechnologie sorgt Bexio für hohe Datensicherheit.

Crésus ist eine seit über 30 Jahren etablierte Schweizer Buchhaltungssoftware, die speziell für die Anforderungen von KMU in der Schweiz entwickelt wurde. Sie bietet sowohl Desktop- als auch Cloud-basierte Lösungen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht zu werden.
Ein herausragendes Merkmal von Crésus ist seine modulare Struktur, die es Unternehmen erlaubt, nur die tatsächlich benötigten Funktionen zu erwerben. Das Hauptmodul Crésus Comptabilité deckt die wesentlichen Aufgaben der Finanzbuchhaltung ab. Ergänzend dazu gibt es Module wie Crésus Salaires für die Lohnbuchhaltung und Crésus Facturation für die Rechnungsstellung.
Zu den weiteren Funktionen gehören:
Die Desktop-Version funktioniert komplett offline, was sie besonders interessant für Unternehmen macht, die grossen Wert auf die Kontrolle ihrer Daten legen.
Die Benutzeroberfläche ist auf klassischen Menüstrukturen aufgebaut. Zwar erfordert die Bedienung eine gewisse Einarbeitungszeit, doch langfristig sorgt sie für effiziente Arbeitsabläufe.
Crésus bietet unterschiedliche Preisoptionen, je nach Version und Anwendungsbereich:
| Version | Typ | Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Crésus Comptabilité | Desktop-Lizenz | CHF 390.00 | Einmaliger Kauf, unbegrenzte Nutzung |
| Crésus Online | Cloud-Abo | CHF 25.00/Monat | Automatische Updates inklusive |
| Crésus Salaires | Zusatzmodul | CHF 290.00 | Lohnbuchhaltung für Desktop |
Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt.
Dank der API-Schnittstelle kann Crésus nahtlos mit verschiedenen Drittsystemen verbunden werden. Besonders praktisch ist die Integration mit Schweizer Banken über die eBill-Schnittstelle und den ISO 20022-Standard.
Weitere Integrationsmöglichkeiten umfassen:
Crésus bietet technischen Support auf Deutsch und Französisch, erreichbar per Telefon und E-Mail. Die durchschnittliche Antwortzeit beträgt an Werktagen etwa 24 Stunden.
Mit seiner Kombination aus bewährter Funktionalität und moderner Technologie bietet Crésus eine solide Lösung für Schweizer KMU. Im weiteren Verlauf wird ein Vergleich mit anderen Anbietern wie Winbiz zeigen, welche spezifischen Vorteile diese Lösungen bieten.

Winbiz ist eine Buchhaltungssoftware, die speziell für KMU entwickelt wurde. Mit ihrer cloud-basierten Architektur und benutzerfreundlichen Oberfläche bietet sie eine umfassende Lösung für Unternehmen, die ihre Buchhaltung effizient und unkompliziert verwalten möchten. Schauen wir uns die wichtigsten Funktionen, die Bedienbarkeit, die Preisgestaltung, die Integrationsmöglichkeiten sowie den Support und die Sicherheitsmassnahmen genauer an.
Winbiz vereint Buchhaltung, Fakturierung und Kundenmanagement auf einer einzigen Plattform – ein echtes All-in-One-System.
Hier sind die zentralen Funktionen:
Die Bedienung von Winbiz ist bewusst einfach gehalten. Das Dashboard liefert eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Kennzahlen und Aufgaben.
Dank des seitlichen Menüs ist die Navigation intuitiv und erleichtert auch Einsteigern den Einstieg. Funktionen wie Drag-and-Drop machen das Hochladen und Zuordnen von Belegen besonders unkompliziert.
Ein weiteres Plus: Die Software ist mobil optimiert. Grundlegende Funktionen wie das Erstellen von Rechnungen oder das Erfassen von Belegen funktionieren problemlos auf Smartphones und Tablets.
Winbiz setzt auf ein klares Abo-Modell, das sich an den Bedürfnissen von KMU orientiert:
| Paket | Monatspreis | Jährliche Zahlung | Enthaltene Funktionen |
|---|---|---|---|
| Starter | CHF 29.00 | CHF 290.00 | Buchhaltung, Fakturierung, 1 Benutzer |
| Professional | CHF 49.00 | CHF 490.00 | Starter-Funktionen plus Lohnbuchhaltung, 3 Benutzer |
| Enterprise | CHF 89.00 | CHF 890.00 | Alle Funktionen, unbegrenzte Benutzer, Priority Support |
Die Preise verstehen sich inklusive MWST. Bei jährlicher Zahlung gibt es einen Rabatt in Höhe von zwei Monatsgebühren.
Winbiz bietet flexible Integrationsmöglichkeiten, die den Arbeitsalltag erleichtern:
Der Support von Winbiz ist auf die Bedürfnisse von Schweizer Unternehmen zugeschnitten. Kunden können den Service per Telefon, E-Mail oder Live-Chat kontaktieren. Die Antwortzeiten liegen werktags bei 2–4 Stunden.
Datensicherheit steht an oberster Stelle: Alle Daten werden in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz gespeichert. Das sorgt nicht nur für kurze Zugriffszeiten, sondern auch für die Einhaltung der Schweizer Datenschutzgesetze.
Weitere Sicherheitsmassnahmen umfassen:
Winbiz kombiniert moderne Technologie mit Schweizer Präzision und bietet eine Lösung, die besonders für Unternehmer geeignet ist, die eine einfache und effiziente Buchhaltungssoftware suchen.

KLARA präsentiert sich als digitale Buchhaltungsplattform, die die Präzision traditioneller Schweizer Buchhaltung mit moderner Automatisierung verbindet. Sie richtet sich an KMU und Treuhänder, die ihre Prozesse effizienter und digitaler gestalten möchten. Die cloud-basierte Lösung bietet zahlreiche Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind.
KLARA setzt auf Automatisierung und künstliche Intelligenz, um zeitaufwendige Buchhaltungsaufgaben zu optimieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Die Plattform punktet mit einer übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche. Das Dashboard bietet einen schnellen Überblick über wichtige Kennzahlen wie offene Rechnungen, Liquidität und anstehende Aufgaben. Besonders praktisch ist die mobile App, mit der Nutzer unterwegs Rechnungen erstellen, Zahlungseingänge prüfen oder Berichte abrufen können. Selbst ohne Internetverbindung werden erfasste Daten gespeichert und später automatisch synchronisiert.
Die einfache Bedienung sorgt dafür, dass neue Nutzer nach einer kurzen Einführung schnell mit der Plattform vertraut sind.
KLARA verwendet ein flexibles Preismodell, das sich an der Anzahl der verarbeiteten Belege orientiert. Verschiedene Pakete stehen zur Auswahl, um unterschiedliche Anforderungen abzudecken. Treuhandbüros profitieren zudem von Mengenrabatten. Für Interessierte gibt es eine kostenlose Testphase, um die Plattform unverbindlich auszuprobieren.
KLARA ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse einzufügen. Zu den Integrationsmöglichkeiten gehören:
Zusätzlich bietet eine offene API Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen und bestehende Softwarelösungen einzubinden.
KLARA bietet deutschsprachigen Support durch erfahrene Buchhaltungsexperten. Das Team ist per Telefon, E-Mail oder Live-Chat erreichbar, um Fragen schnell und kompetent zu klären.
Die Plattform gewährleistet hohe Datensicherheit durch zertifizierte Schweizer Rechenzentren. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt, und automatische Backups sorgen für zusätzliche Sicherheit. Rollenbasierte Zugriffsrechte und ein Audit-Trail zur Protokollierung von Änderungen runden das Sicherheitskonzept ab.
KLARA ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die ihre Buchhaltung digitalisieren möchten. Besonders technikaffine Nutzer profitieren von den KI-gestützten Funktionen, die Zeit sparen und Prozesse vereinfachen. Eine kurze Einarbeitungszeit ist erforderlich, um das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen.

Abacus AbaNinja ist eine praktische Online-ERP-Lösung, die speziell für kleine Unternehmen, Startups, Selbständige und Vereine entwickelt wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass sie auch für Personen ohne tiefgehende Buchhaltungskenntnisse geeignet ist. Mit ihrem Fokus auf einfache Bedienung und als Teil des etablierten Abacus-Ökosystems bietet sie zahlreiche Möglichkeiten zur Integration.
AbaNinja basiert auf den 124 wichtigsten Konten der Schweizer KMU-Struktur und macht den Einstieg in die Buchhaltung dank Automatisierung und vollständiger MWST-Unterstützung besonders einfach [4]. Die Software unterstützt sämtliche MWST-Methoden und erlaubt die Erstellung sowie den Versand von QR-Rechnungen direkt über verknüpfte Schweizer Bankkonten [4]. Zudem können mehrere Bankkonten integriert werden, um Rechnungen zu erstellen oder Lieferantenrechnungen zu begleichen. Praktisch ist auch der einfache Import von Rechnungen aus branchenspezifischen Lösungen [4]. Alle erfassten Daten können automatisch an Abacus accounts oder an Treuhänder weitergeleitet werden [7].
Die Stärke von AbaNinja liegt in ihrer klaren und übersichtlichen Gestaltung. Gerade Einsteiger profitieren von der einfachen Bedienung, da keine speziellen Buchhaltungskenntnisse erforderlich sind [8][9]. Das macht die Software besonders attraktiv für Kleinunternehmer und Selbständige, die ihre Buchhaltung selbst in die Hand nehmen möchten.
AbaNinja bietet flexible Preismodelle, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen:
Der DeepNinja Plan umfasst bis zu 3 Benutzer, 2’100 Dokumente pro Jahr, 2’100 Adressen und Produkte sowie unbegrenzte Support-Anfragen [10]. Zusätzlich ist eine Advanced Box für CHF 9.– pro Monat erhältlich [10]. Wer die Software erst ausprobieren möchte, kann auf die kostenlose Basisversion zugreifen und später bei Bedarf upgraden [9].
AbaNinja bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten. Über 70 Banken können angebunden werden, um Transaktionen automatisch zu importieren und Zahlungsaufträge zu übermitteln [4][8]. Die Synchronisation erfolgt entweder täglich oder auf Anfrage [4].
Als Teil des Abacus-Ökosystems nutzt AbaNinja AbaConnect, eine Plattform, die den Datenaustausch mit externen Systemen wie Webshops, CRM-Systemen (z. B. Microsoft Dynamics 365 CE) oder branchenspezifischen Anwendungen ermöglicht [6]. Darüber hinaus unterstützt Abacus Electronic Banking den Datentransfer aus Dritt-ERP-Anwendungen wie SAP zu Finanzinstituten [5]. Diese vielseitigen Integrationsmöglichkeiten sorgen für einen reibungslosen Ablauf und werden durch professionellen Support ergänzt.
Treuhänder können über die NinjaBox direkten Zugriff auf AbaNinja erhalten und Mandanten effizient verwalten [4]. Die Software synchronisiert sich nahtlos mit Abacus Business Software und E-Banking-Systemen, was sicherstellt, dass die Daten stets aktuell und konsistent bleiben [9].
Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche, den vielen Integrationen und den flexiblen Preismodellen ist AbaNinja eine solide Wahl für KMU in der Schweiz, die eine einfache und zuverlässige Buchhaltungslösung suchen.

Accounto zeigt, wie wichtig cloudbasierte Buchhaltungslösungen für Schweizer KMU sein können. Anders als andere Anbieter, die auf Selbstverwaltungsoptionen setzen, arbeitet Accounto ausschliesslich mit Treuhändern zusammen. Das Ziel: maximale Betreuung und Effizienz. Die Software wurde speziell für kleinere Unternehmen mit 1 bis 19 Mitarbeitenden entwickelt und ist nur in Verbindung mit einem Treuhandunternehmen nutzbar.
Durch das SaaS-Modell entfallen Installationskosten und Lizenzgebühren, und Updates werden automatisch und kostenlos bereitgestellt. Ein zentrales Highlight ist das „Belegpaket“, das die elektronische Verarbeitung von Belegen automatisiert. Christian Moesch von Experfina AG hebt hervor:
"An Accounto hat mich vor allem die elektronische Belegverarbeitung fasziniert." [11]
Die Software bietet ausserdem eine flexible Benutzerverwaltung, wobei die Anzahl der Nutzer vom gewählten Paket abhängt. Neben den automatisierten Prozessen punktet Accounto mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Die intuitive Bedienung von Accounto spart Unternehmen wertvolle Zeit. Julian Hloušek von ILFP GmbH erklärt:
"Dank Accounto können unsere Mitarbeitenden locker zwischen 30-40% ihrer Zeit einsparen." [11]
Zusätzlich sorgt die zentrale Kommunikation über die Plattform für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Die Basisversion kostet CHF 49.– pro Monat und umfasst zwei Nutzer. Für Treuhänder liegt der Preis bei CHF 200.– monatlich. Ein optionales Onboarding-Paket kann für CHF 450.– hinzugebucht werden. Interessierte können die Software 30 Tage lang kostenlos testen, um alle Funktionen kennenzulernen.
Das Besondere an Accounto ist die verpflichtende Zusammenarbeit mit Treuhändern. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass alle Buchhaltungsprozesse den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und professionell betreut werden. Allerdings bedeutet dies auch, dass Unternehmen nicht die volle Autonomie über ihre Buchhaltung haben.
Der Support wird individuell und als Pauschale berechnet, sodass er genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens abgestimmt ist. Serverkosten sind bereits im Preis inbegriffen, was für Kostentransparenz sorgt. Für Startups bietet Accounto zudem eine skalierbare Lösung, die mit dem Unternehmen mitwachsen kann.

Banana Accounting hat sich als eine preisgünstige Lösung für Schweizer Unternehmen etabliert, die eine unkomplizierte und professionelle Buchhaltungssoftware benötigen. Entwickelt in der Schweiz, ist die Software speziell auf die Bedürfnisse des hiesigen Marktes zugeschnitten. Als Desktop-Anwendung bietet sie den Vorteil, dass alle Daten lokal gespeichert werden und somit vollständig unter Ihrer Kontrolle bleiben.
Die Software deckt alle zentralen Anforderungen der Buchhaltung ab, darunter doppelte Buchführung, Kostenstellenverwaltung und detaillierte Berichte. Sie unterstützt verschiedene Buchhaltungsarten wie Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Kassenbuch oder Vereinsbuchhaltung. Darüber hinaus ermöglicht Banana Accounting die Erstellung von Budgets und die Planung des Cashflows. Ein grosses Plus: Die Software ist mehrsprachig und bietet Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Englisch – perfekt für die mehrsprachige Schweiz.
Für unterschiedliche Branchen gibt es spezialisierte Vorlagen, etwa für Vereine, kleine Unternehmen oder Selbständige. Diese Flexibilität macht Banana Accounting zu einer vielseitigen Lösung.
Die tabellenbasierte Benutzeroberfläche erinnert an klassische Tabellenkalkulationsprogramme und erleichtert die Eingabe und Verwaltung von Buchungen. Dank dieser einfachen Struktur ist die Software auch ohne Vorkenntnisse schnell zu verstehen.
Die Navigation ist klar und übersichtlich gestaltet, was die Bedienung intuitiv macht. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Buchhaltungsdateien gleichzeitig zu verwalten – ein Vorteil für Treuhänder oder Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsbereichen.
Ein grosser Vorteil von Banana Accounting ist die klare und faire Preisgestaltung. Die Basisversion ist kostenlos und bietet bereits viele Funktionen für einfache Buchhaltungsaufgaben. Für die Vollversion, die unbegrenzte Buchungen und erweiterte Berichte ermöglicht, fällt eine einmalige Gebühr von CHF 129.– an.
Da es sich um eine Einmalzahlung handelt, entfallen monatliche Abokosten – ein entscheidender Punkt für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget. Updates innerhalb der Hauptversion sind ebenfalls inklusive.
Banana Accounting unterstützt den Import und Export von Daten in Formaten wie Excel, CSV und QIF. Dies macht die Zusammenarbeit mit anderen Programmen und Systemen besonders einfach. Ausserdem kann die Software Kontoauszüge aus verschiedenen Banking-Systemen automatisch importieren, was Zeit spart.
Für Treuhänder oder Steuerberater lassen sich Buchhaltungsdateien problemlos exportieren und teilen. Die Software ist zudem an Schweizer Standards angepasst, sodass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Die Unterstützung erfolgt hauptsächlich über eine detaillierte Online-Dokumentation und Community-Foren. Für spezifischere Anliegen steht ein E-Mail-Support zur Verfügung. Da alle Daten lokal gespeichert werden, behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Informationen. Sicherheitsupdates und Verbesserungen werden regelmässig bereitgestellt, und Backups können einfach durch das Kopieren der Dateien erstellt werden.
Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz und lokale Datenhaltung legen, ist Banana Accounting eine überzeugende Alternative zu cloudbasierten Lösungen.
Die Wahl der passenden Buchhaltungssoftware hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab – etwa Grösse, Budget und gewünschte Funktionen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften der zuvor besprochenen Lösungen übersichtlich zusammen:
| Software | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Bexio | Umfassende All-in-One-Lösung, starke CRM-Integration, Schweizer Standards | Höhere Kosten bei grösseren Teams, komplexere Einarbeitung | KMU mit Wachstumsambitionen |
| Crésus | Traditionell bewährt, lokale Datenhaltung, starker Support | Veraltete Benutzeroberfläche, begrenzte Cloud-Funktionen | Etablierte Unternehmen, Treuhänder |
| Winbiz | Branchenspezifische Lösungen, modularer Aufbau | Höhere Komplexität, längere Einführungszeit | Grössere KMU, spezielle Branchen |
| KLARA | Moderne Cloud-Lösung, automatisierte Prozesse, mobile App | Abhängigkeit von Internetverbindung, junge Plattform | Tech-affine Startups, moderne KMU |
| Abacus AbaNinja | Enterprise-Funktionen, skalierbar, umfassende Integration | Hohe Kosten, Überdimensioniert für kleine Unternehmen | Grössere Unternehmen, komplexe Anforderungen |
| Accounto | Einfache Bedienung, günstiger Einstieg, schnelle Implementierung | Begrenzte Funktionen, weniger Anpassungsmöglichkeiten | Kleinunternehmen, Einzelfirmen |
| Banana Accounting | Einmalige Zahlung, lokale Datenhaltung, kostenlose Basisversion | Keine Cloud-Synchronisation, begrenzter Support | Preisbewusste Unternehmen, Datenschutz-Fokus |
Die Preisgestaltung unterscheidet sich erheblich: Während Banana Accounting mit einer einmaligen Zahlung von CHF 129.– überzeugt, setzen cloudbasierte Lösungen wie KLARA oder Bexio auf monatliche Gebühren zwischen CHF 29.– und CHF 89.–. Diese laufenden Kosten können sich bei umfangreicheren Funktionen oder grösseren Teams schnell summieren.
Bei der Bedienung gehen die Anbieter unterschiedliche Wege. KLARA punktet mit einer intuitiven, app-ähnlichen Oberfläche, die besonders für technikaffine Nutzer attraktiv ist. Im Gegensatz dazu erfordert eine traditionelle Software wie Crésus mehr Einarbeitungszeit, bietet dafür aber einen vertrauten, bewährten Ansatz.
Die Frage der Datensicherheit ist entscheidend: Desktop-Lösungen wie Banana Accounting garantieren volle Kontrolle über die Daten, da sie lokal gespeichert werden. Cloud-Lösungen wie KLARA oder Bexio setzen hingegen auf Schweizer Server, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen, erfordern jedoch eine Internetverbindung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit. Während kleinere Lösungen wie Accounto ideal für Startups oder Einzelfirmen sind, können sie bei wachsendem Bedarf an ihre Grenzen stossen. Grössere Anbieter wie Abacus AbaNinja bieten hingegen eine breite Palette an Funktionen, die für kleine Unternehmen oft überdimensioniert sind.
Die Integration mit anderen Systemen und der angebotene Support variieren stark: Moderne Lösungen bieten häufig APIs, die nahtlose Verbindungen zu Banking- oder E-Commerce-Systemen ermöglichen. Gleichzeitig setzen Anbieter wie Crésus auf persönlichen Support in der Landessprache, während internationale Anbieter oft nur Online-Dokumentationen bereitstellen.
Im nächsten Abschnitt finden Sie konkrete Empfehlungen, welche Software am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware hängt von der Grösse, dem Budget und den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Hier sind einige Empfehlungen, die Ihnen helfen können, die passende Lösung zu finden:
Für Startups und Einzelfirmen: Wenn Sie ein kleineres Budget haben und eine einfache Lösung suchen, sind Accounto ab CHF 29.– pro Monat oder Banana Accounting mit einer Einmalzahlung von CHF 129.– gute Optionen. Während Accounto als Cloud-Lösung Flexibilität bietet, ist Banana ideal, wenn keine Cloud-Funktionalität benötigt wird. Beide decken die wesentlichen Anforderungen der Schweizer Buchhaltung ab, ohne unnötig zu kompliziert zu sein.
Für wachsende KMU mit 5–20 Mitarbeitenden: Bexio ist eine ausgezeichnete Wahl. Diese All-in-One-Lösung kombiniert Buchhaltung, CRM und Projektmanagement und passt sich den Bedürfnissen wachsender Unternehmen an. Zwar sind die Kosten höher, doch die Effizienzgewinne und die breite Funktionalität machen dies wett.
Für technikaffine Unternehmen: KLARA überzeugt durch seine moderne Cloud-Lösung, die viele Prozesse automatisiert. Mit einer benutzerfreundlichen mobilen App ist KLARA besonders geeignet für Unternehmen, die auf moderne Technologien und Innovation setzen.
Für etablierte Unternehmen und Treuhänder: Crésus ist eine bewährte Lösung, die Stabilität und eine lokale Datenhaltung bietet. Die Software punktet mit umfassendem Support in der Landessprache, auch wenn die Benutzeroberfläche weniger modern wirkt. Für Unternehmen, die Wert auf Zuverlässigkeit legen, ist Crésus ideal.
Für grössere Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden: Abacus AbaNinja bietet die nötigen Enterprise-Funktionen, um komplexe Anforderungen zu bewältigen. Mit seiner Skalierbarkeit und den umfangreichen Integrationsmöglichkeiten ist diese Lösung optimal für grössere Organisationen.
Für branchenspezifische Anforderungen: Winbiz ist die richtige Wahl, wenn Ihr Unternehmen spezielle Bedürfnisse hat. Dank der modularen Struktur kann die Software individuell angepasst werden, benötigt jedoch eine längere Einarbeitungszeit.
Unabhängig von Ihrer Wahl lohnt es sich, die kostenlosen Testversionen der Softwarelösungen zu nutzen. Prüfen Sie, ob die Software mit Ihrer Bank und bestehenden Systemen kompatibel ist. Denken Sie auch an zukünftiges Wachstum: Ein späterer Wechsel der Buchhaltungssoftware kann zeitaufwendig und teuer sein.
Für Startups in der Schweiz sind Bexio und Klara zwei besonders empfehlenswerte Optionen. Beide Programme zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung, moderate Kosten und eine Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner Unternehmen und Startups aus.
Bexio überzeugt als umfassende All-in-One-Lösung mit Funktionen wie Rechnungsstellung, Buchhaltung und Kontaktmanagement – alles in einer Plattform vereint. Klara hingegen punktet mit automatisierten Prozessen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch den Arbeitsalltag erheblich vereinfachen. Das macht es zu einer idealen Wahl für junge Unternehmen mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen.
Beide Lösungen sind perfekt auf den Schweizer Markt abgestimmt, unterstützen die Abwicklung in Schweizer Franken (CHF), bieten eine nahtlose Mehrwertsteuer-Integration und erfüllen die lokalen Anforderungen optimal.
Die Kosten für Buchhaltungssoftware in der Schweiz variieren stark – abhängig vom Anbieter und den enthaltenen Funktionen. Für kleinere Unternehmen starten die Preise oft bei 49.– CHF pro Monat, während umfassendere Lösungen, die speziell auf grössere Firmen oder Treuhandbüros zugeschnitten sind, leicht 200.– CHF oder mehr erreichen können.
Die meisten Anbieter bieten flexible Tarifmodelle an, die von Basisversionen bis zu erweiterten Premium-Paketen reichen. Diese Pakete können entweder monatlich oder jährlich abgerechnet werden. In der Regel sind die Preise in Schweizer Franken (CHF) angegeben und beinhalten oft die Mehrwertsteuer, was die Kostenplanung für Schweizer Unternehmen erleichtert.
Viele Buchhaltungssoftwares in der Schweiz sind perfekt auf die Anforderungen von KMU abgestimmt und bieten eine breite Palette an Integrationen. Dazu zählen Funktionen wie Online-Banking, automatische Belegerkennung, Schnittstellen zu Steuer- und ERP-Systemen sowie die Möglichkeit, Daten direkt mit Treuhändern auszutauschen. Diese Tools sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit und machen den Buchhaltungsprozess effizienter.
Einige Anbieter gehen noch einen Schritt weiter und nutzen KI-basierte Automatisierung, um Abläufe noch einfacher zu gestalten. Funktionen wie automatische Datenübertragungen und intelligente Prozesse verbessern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Genauigkeit der Buchhaltung. So können KMU wertvolle Zeit sparen und sich stärker auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren.