Lokales Linkbuilding hilft Schweizer KMU, in standortbasierten Google-Suchergebnissen sichtbarer zu werden. Es fokussiert auf geografisch relevante Backlinks, die durch lokale Unternehmen, Medien oder Verzeichnisse entstehen. Dies ist besonders wichtig, da 46 % aller Google-Suchen eine lokale Absicht haben und 44 % der Nutzer Unternehmen aus den ersten drei Ergebnissen wählen.
Tipp: Qualität vor Quantität. Ein starker Backlink von einer Schweizer Website ist effektiver als viele minderwertige Links. Kontinuierliche Pflege und Überwachung sind entscheidend für langfristigen Erfolg.
Bevor Sie mit dem Aufbau lokaler Backlinks beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre SEO-Basis solide ist. Eine gründliche Überprüfung und Optimierung Ihrer Online-Präsenz legt den Grundstein für den Erfolg Ihrer Kampagne.
Der erste Schritt ist eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden lokalen SEO-Leistungen. Überprüfen Sie zunächst die Konsistenz Ihrer NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Plattformen. Inkonsistente Angaben – etwa unterschiedliche Schreibweisen Ihrer Adresse oder eine alte Telefonnummer – können Ihre lokale Sichtbarkeit stark beeinträchtigen.
Suchen Sie gezielt nach lokalen Keywords wie "Webdesign Zürich", "Architekt Basel" oder "Transport Bern" und prüfen Sie, wie Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen platziert ist. Diese Analyse hilft Ihnen, Ihren aktuellen Stand im Vergleich zur Konkurrenz besser einzuschätzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Ihre Google My Business-Insights. Diese Daten liefern Ihnen wertvolle Informationen darüber, wie Kunden Sie finden, welche Suchbegriffe sie nutzen und wie oft Ihr Profil angezeigt wird. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Linkbuilding-Strategie gezielt zu planen und Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Ein optimiertes Google Business Profile ist unverzichtbar für lokales Linkbuilding. Stellen Sie sicher, dass alle Geschäftsinformationen korrekt und vollständig sind. Ergänzen Sie Ihr Profil um hochwertige Fotos, die Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistungen oder Produkte und Ihr Team ansprechend darstellen.
Für Schweizer Unternehmen ist die Wahl der richtigen Kategorien besonders wichtig. Wählen Sie eine Hauptkategorie, die Ihr Geschäft am besten beschreibt, und ergänzen Sie diese mit passenden Nebenkategorien. Ein Architekturbüro könnte beispielsweise "Architekt" als Hauptkategorie nutzen und "Innenarchitekt" sowie "Bauingenieur" als Nebenkategorien hinzufügen.
Nach der Optimierung Ihres Google-Profils sollten Sie sich auf Schweizer Verzeichnisse konzentrieren. Plattformen wie firmafinden.ch bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Einträge an. Ein Premium-Eintrag kann Ihnen nicht nur mehr Sichtbarkeit verschaffen, sondern auch einen relevanten lokalen Backlink liefern, der Ihre Position in den Suchergebnissen stärkt.
Branchenspezifische Verzeichnisse sind ebenfalls eine gute Investition. So kann ein Transportunternehmen von Logistik-Portalen profitieren, während ein Webdesign-Büro in IT- und Marketing-Verzeichnissen wertvolle Leads gewinnen kann. Diese spezialisierten Plattformen bieten oft qualitativ hochwertigere Kontakte als allgemeine Verzeichnisse.
Bevor Sie neue Backlinks aufbauen, sollten Sie Ihr bestehendes Backlink-Profil genau unter die Lupe nehmen. Tools wie die Google Search Console helfen Ihnen dabei, alle Links zu Ihrer Website zu analysieren. Sie können sehen, welche Seiten auf Ihre Website verlinken und welche Anchor-Texte dabei verwendet werden.
Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer bestehenden Backlinks. Notieren Sie dabei wichtige Details wie die verweisende Domain, ihre Autorität, den Anchor-Text sowie die geografische und thematische Relevanz. Diese Analyse zeigt Ihnen, welche Links gut funktionieren und wo es noch Lücken gibt.
| Bewertungskriterium | Beschreibung | Bewertung |
|---|---|---|
| Geografische Relevanz | Stammt der Link von einer Schweizer Website oder einem lokalen Unternehmen? | Hoch/Mittel/Niedrig |
| Branchenrelevanz | Passt die verweisende Website thematisch zu Ihrem Geschäft? | Hoch/Mittel/Niedrig |
| Domain-Autorität | Wie vertrauenswürdig ist die verweisende Domain? | Hoch/Mittel/Niedrig |
| Anchor-Text-Qualität | Ist der Anchor-Text natürlich und relevant für Ihre Keywords? | Natürlich/Optimiert/Spam |
Identifizieren Sie schädliche Backlinks und markieren Sie diese für eine Disavow-Aktion. Links von unseriösen Seiten, Link-Farmen oder Websites mit fragwürdigem Inhalt können Ihrer SEO schaden und sollten entfernt oder entwertet werden.
Zudem sollten Sie Ihre stärksten lokalen Backlinks hervorheben. Haben Sie beispielsweise bereits einen Link von einem lokalen Nachrichtenportal, können Sie ähnliche Medien in anderen Regionen der Schweiz ansprechen. Nutzen Sie diese erfolgreichen Beispiele als Vorlage für zukünftige Aktivitäten.
Schliesslich sollten Sie prüfen, ob Ihnen wichtige Backlinks von bekannten lokalen Quellen fehlen. Wenn Ihre Konkurrenten Links von bestimmten Seiten erhalten, Sie aber nicht, sollten diese Websites Priorität in Ihrer Outreach-Strategie bekommen. So können Sie gezielt Lücken schliessen und Ihre lokale Sichtbarkeit weiter ausbauen.
Sobald Ihre SEO-Grundlagen optimiert sind, können Sie sich gezielt dem Aufbau lokaler Backlinks widmen. Mit einer klaren Strategie sichern Sie sich hochwertige Links, die Ihre lokale Sichtbarkeit stärken.
Schweizer Verzeichnisse spielen eine zentrale Rolle – immerhin sind 30 % der mobilen Suchanfragen standortbezogen [1].
Beginnen Sie mit den grossen Schweizer Verzeichnissen. Ein Beispiel ist firmafinden.ch, das mit einem Premium-Eintrag nicht nur einen hochwertigen Backlink bietet, sondern auch für eine bessere Platzierung sorgt. Diese Plattform vernetzt gezielt Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Webdesign, Transport oder Architektur.
Schauen Sie sich danach branchenspezifische Verzeichnisse an. Architekturbüros könnten beispielsweise von fachspezifischen Plattformen profitieren, während Logistikportale für Transportunternehmen interessant sind. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihre NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) in allen Verzeichnissen konsistent sind. Ergänzen Sie Ihre Einträge mit detaillierten Beschreibungen und Bildern – vollständige Profile wirken nicht nur vertrauenswürdiger, sondern verstärken auch die Wirkung des Backlinks.
Diese Verzeichniseinträge können ausserdem die Basis für weitere lokale Partnerschaften bilden.
Nachdem Sie Ihr Unternehmen in den relevanten Verzeichnissen platziert haben, können Sie Ihre Reichweite durch Partnerschaften erweitern. Lokale Geschäftspartner sind eine hervorragende Quelle für Backlinks, die oft in einem natürlichen und relevanten Kontext entstehen. Überprüfen Sie Ihre bestehenden Beziehungen – Lieferanten, Kunden, Kooperationspartner oder sogar Mitbewerber könnten potenzielle Link-Partner sein.
Treten Sie direkt mit diesen Partnern in Kontakt und schlagen Sie konkrete Kooperationen vor, wie gemeinsame Fallstudien oder Gastbeiträge. Eine „Partner“-Seite auf Ihrer Website, auf der Sie Ihre wichtigsten Geschäftspartner präsentieren, kann andere dazu ermutigen, ebenfalls auf Ihre Seite zu verlinken. Auch indirekte Partnerschaften sind möglich: Eine Fallstudie über den erfolgreichen Einsatz eines Produkts eines Lieferanten kann nicht nur Ihre Expertise unterstreichen, sondern auch zusätzliche Backlinks einbringen.
Lokale Medien sind eine hervorragende Möglichkeit, um hochwertige Backlinks zu erhalten. Studien zeigen, dass 78 % der Menschen, die eine lokale Suche mit ihrem Smartphone durchführen, den entsprechenden Standort innerhalb von 24 Stunden besuchen [1]. Gut geplante Medienarbeit kann also direkt zu mehr Sichtbarkeit und Geschäftserfolg führen.
Recherchieren Sie systematisch nach lokalen Medien, darunter traditionelle Zeitungen wie die „Neue Zürcher Zeitung“, regionale Blätter, Online-Magazine, Branchenblogs und lokale Influencer. Erstellen Sie eine Liste mit Kontaktdaten von Journalisten und Redakteuren.
Entwickeln Sie spannende Geschichten rund um Ihr Unternehmen – sei es eine Neueröffnung, innovative Projekte oder besondere Erfolgsgeschichten. Gastbeiträge in Blogs oder Fachmagazinen, in denen Sie Ihr Wissen teilen, können ebenfalls helfen, Ihre Website zu verlinken und Ihre Position als Experte zu stärken. Langfristige Beziehungen zu Journalisten können zudem dazu führen, dass Sie regelmässig als Quelle zitiert und verlinkt werden.
Diese Kontakte können auch Türen für weitere lokale Aktivitäten und Sponsoring-Möglichkeiten öffnen.
Sponsoring ist in der Schweiz, mit ihrem starken regionalen Zusammenhalt, eine effektive Methode, um lokale Backlinks aufzubauen [2]. Gleichzeitig stärkt es Ihre Verbindung zur Gemeinschaft und erhöht Ihre Bekanntheit.
Wählen Sie Veranstaltungen, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Ein B2B-Unternehmen könnte beispielsweise Wirtschaftsverbände oder Handelskammern unterstützen, während ein B2C-Unternehmen bei Stadtfesten, Sportveranstaltungen oder kulturellen Events aktiv werden kann. Wichtig ist, dass das Sponsoring authentisch wirkt und zu Ihrem Unternehmen passt [2].
Achten Sie darauf, dass Sie digitale Gegenleistungen vereinbaren. Neben Erwähnungen in Printmaterialien sollte Ihr Unternehmen auch auf der Event-Website verlinkt werden. Solche Erwähnungen erhöhen nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern tragen auch zu Ihrer lokalen SEO bei.
Die kontinuierliche Überwachung Ihrer Backlinks ist entscheidend, um die Effektivität Ihrer lokalen Linkbuilding-Strategie sicherzustellen und bei Bedarf nachzusteuern.
Die Google Search Console ist ein guter Ausgangspunkt, um Ihre Backlinks im Blick zu behalten. Unter dem Menüpunkt „Links" finden Sie eine Übersicht aller externen Websites, die auf Ihre Seite verweisen.
Für detailliertere Analysen sind kostenpflichtige Tools wie Ahrefs oder SEMrush ideal. Diese Plattformen bieten tiefere Einblicke, etwa zur Qualität der verlinkenden Domains und deren Veränderungen über die Zeit. Besonders hilfreich: Sie können neue und verlorene Backlinks leicht identifizieren.
Um den Überblick zu behalten, dokumentieren Sie Ihre Backlinks systematisch in Tools wie Excel oder Google Sheets. Notieren Sie dabei wichtige Details wie das Datum, die Zielseite, den Ankertext und den Status des Links. Diese manuelle Dokumentation hilft Ihnen, erfolgreiche Ansätze zu erkennen und zu wiederholen.
Aktivieren Sie ausserdem E-Mail-Benachrichtigungen in der Google Search Console. So bleiben Sie stets über neue Links oder technische Probleme informiert. Sobald Ihre Tools eingerichtet sind, sollten Sie die Qualität Ihrer Backlinks gründlich prüfen.
Nicht alle Backlinks sind gleich wertvoll – eine systematische Bewertung ist daher unerlässlich.
Zwei zentrale Kriterien sind Domain Authority und lokale Relevanz. Ein Link von der Website der Handelskammer Zürich hat beispielsweise eine grössere Bedeutung als einer von einem unbekannten Blog ohne lokalen Bezug.
Achten Sie darauf, dass die Backlinks sprachlich und regional passend sind. Links von deutschsprachigen Schweizer Websites sind für Ihr lokales SEO deutlich wertvoller als Links von internationalen Seiten ohne Schweiz-Bezug. Berücksichtigen Sie dabei auch die korrekte Schweizer Rechtschreibung und lokale Begriffe.
Die thematische Relevanz ist ebenfalls entscheidend. Ein Architekturbüro profitiert weitaus mehr von einem Link einer Baufachzeitschrift als von einem Gastronomieblog. Fragen Sie sich bei jedem Link, ob er Ihre Zielgruppe anspricht und zu Ihrem Fachgebiet passt.
Auch technische Faktoren der verweisenden Website spielen eine Rolle. Seiten mit langsamer Ladezeit oder ohne SSL-Verschlüsselung können sich negativ auf Ihr Ranking auswirken. Links von technisch einwandfreien Seiten sind daher vorzuziehen.
Führen Sie monatlich eine Überprüfung Ihres Backlink-Profils durch, um Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Erfassen Sie dabei sowohl die Anzahl neuer Links als auch qualitative Aspekte wie die Relevanz und Authority der verweisenden Domains.
Verlorene Backlinks sollten Sie identifizieren und die Gründe analysieren. Oft verschwinden Links durch Website-Relaunches oder Änderungen in der Seitenstruktur. In solchen Fällen kann ein freundlicher Kontakt helfen, den Link wiederherzustellen.
Nutzen Sie diese Reviews, um neue Chancen für Linkbuilding zu entdecken. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte lokale Websites häufig auf Ihre Mitbewerber verlinken, könnten diese auch für Ihre Linkbuilding-Strategie interessant sein.
Schädliche Backlinks – etwa von Spam-Websites oder Link-Farmen – sollten Sie sofort identifizieren und über das Google Disavow Tool entwerten. So schützen Sie sich vor möglichen Google-Penalties und halten Ihr Backlink-Profil sauber.
Erstellen Sie zudem quartalsweise Berichte, um die Entwicklung Ihres Backlink-Profils zu dokumentieren. Diese Berichte helfen Ihnen, erfolgreiche Strategien zu erkennen und Ihre Linkbuilding-Aktivitäten langfristig zu optimieren.
Eine gut strukturierte Website ist der Schlüssel zu schneller Zugänglichkeit und technischer Spitzenleistung. Indem Sie Ihre Seite technisch optimieren, stärken Sie nicht nur Ihre lokale SEO, sondern schaffen auch ideale Voraussetzungen, um relevante Backlinks zu gewinnen. Diese Massnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der laufenden SEO-Strategie und bilden das Fundament für langfristigen Erfolg.
Technische Verbesserungen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, hochwertige Backlinks von Schweizer Websites zu sichern.
Lokales Linkbuilding für Schweizer KMU folgt einem klaren und strukturierten Ansatz, der auf soliden technischen Grundlagen basiert. Die zentralen Schritte umfassen die Analyse, gezielte Eintragungen in Verzeichnisse und den Aufbau lokaler Partnerschaften.
Beständigkeit ist entscheidend: Unternehmen, die kontinuierlich an ihrer lokalen Linkbuilding-Strategie arbeiten, erzielen deutlich bessere Ergebnisse als jene, die nur sporadisch aktiv sind.
Dabei gilt: Qualität vor Quantität. Ein hochwertiger Backlink von einer angesehenen Schweizer Website bringt mehr Nutzen als zehn minderwertige Links von irrelevanten Quellen. Diese grundlegenden Prinzipien bilden die Basis für weiterführende Massnahmen.
Nach dem Aufbau der Basisstrategie sollten Schweizer KMU einen langfristigen Plan verfolgen. Planen Sie regelmässige Überprüfungen Ihrer Backlinks, idealerweise monatlich, und setzen Sie klare Ziele. Drei bis fünf hochwertige lokale Backlinks pro Quartal sind ein realistisches und effektives Ziel für die meisten KMU.
Fokussieren Sie sich auf lokale Partnerschaften und echte Beziehungen statt auf schnelle Lösungen. Bleiben Sie im Dialog mit lokalen Medien, Geschäftspartnern und Branchenverbänden. Teilen Sie regelmässig nützliche Inhalte und bieten Sie Ihre Expertise an, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet.
Da sich die lokale SEO-Landschaft stetig verändert, ist es wichtig, informiert zu bleiben. Abonnieren Sie Newsletter von Schweizer Marketing-Experten und besuchen Sie lokale Networking-Events. Plattformen wie firmafinden.ch bieten nicht nur Verlinkungsmöglichkeiten, sondern auch spannende Einblicke in lokale Geschäftstrends und Netzwerkmöglichkeiten.
Setzen Sie auf Backlink-Tracking-Tools und erstellen Sie monatliche Berichte, um Ihre Fortschritte zu analysieren. Dokumentieren Sie, welche Strategien besonders effektiv sind, und optimieren Sie Ihren Ansatz fortlaufend. So sichern Sie sich eine starke lokale Online-Präsenz, die Ihrem Unternehmen langfristig mehr Sichtbarkeit und neue Kunden bringt.
Um sicherzustellen, dass Ihre NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) überall korrekt und einheitlich sind, sollten Sie diese stets identisch darstellen – sei es auf Ihrer Website, in Branchenverzeichnissen wie firmafinden.ch, bei Google My Business oder auf sozialen Medien. Planen Sie regelmässige Überprüfungen ein, um Fehler oder Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Warum ist das so wichtig? Suchmaschinen sehen konsistente Daten als ein Zeichen von Vertrauenswürdigkeit. Das kann Ihr lokales Ranking verbessern und macht es für potenzielle Kunden einfacher, Ihr Unternehmen zu finden. Gerade in der Schweiz, wo Präzision und Verlässlichkeit hoch geschätzt werden, kann dies einen entscheidenden Unterschied für den Erfolg Ihrer lokalen SEO-Strategie machen.
Ein Premium-Eintrag bei firmafinden.ch bringt handfeste Vorteile, die Ihre Präsenz und Reichweite spürbar verbessern. Ihr Unternehmen erscheint in den bevorzugten Suchergebnissen, wodurch potenzielle Kunden es schneller entdecken. Das kann direkt zu mehr Anfragen und einer stärkeren Position in Ihrer Branche führen.
Zusätzlich stehen Ihnen exklusive Funktionen zur Verfügung, die Ihr Profil professioneller und ansprechender gestalten. Ein solcher Eintrag ist eine kluge Wahl, um Ihre Sichtbarkeit in der Schweiz zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.
In der Schweiz, wo persönliche Beziehungen und regionale Netzwerke besonders geschätzt werden, können lokale Partnerschaften und Medienkontakte eine entscheidende Rolle spielen. Sie stärken nicht nur die lokale Relevanz, sondern auch das Vertrauen in Ihre Website. Doch wie können Sie solche Verbindungen effektiv nutzen?
Mit einer durchdachten Strategie können solche Partnerschaften nicht nur Ihre Backlink-Struktur verbessern, sondern auch Ihre lokale Sichtbarkeit und Reichweite nachhaltig stärken.